LOGENTIS Deep Dive

Relationale Datenbanken

datenbanken lager web

Relationale Datenbanken sind eine Art von Datenbank, die Daten in Tabellen organisiert. Jede Tabelle besteht aus Zeilen, die die Datensätze enthalten, und Spalten, die die Attribute angeben. Der Clou relationaler Datenbanken liegt darin, dass diese Tabellen miteinander in Beziehung stehen können. Diese Beziehungen werden durch Schlüssel hergestellt:

Dabei sind Primärschlüssel eindeutige Identifikatoren für jede Zeile innerhalb einer Tabelle. Fremdschlüssel geben ein Attribut in einer Tabellenspalte an, das auf den Primärschlüssel einer anderen oder derselben Tabelle verweist. Durch diese Beziehungen können Informationen aus verschiedenen Tabellen effizient abgerufen und kombiniert werden. 

Verbreitete Beispiele für relationale Datenbanken sind MySQL, MariaDB, PostgreSQL, Oracle und der Microsoft SQL Server. 

Vorteile relationaler Datenbanken

  • Datenintegrität: Beziehungen zwischen Tabellen sorgen dafür, dass Daten konsistent und korrekt bleiben.
  • Datenredundanz: Daten werden nur einmal gespeichert. Das spart Speicherplatz spart und vermeidet Inkonsistenzen.
  • Flexibilität: Um alle möglichen benötigten Informationen zu erhalten, können beliebig komplexe Abfragen durchgeführt werden.
  • Skalierbarkeit: Relationale Datenbanken können große Datenmengen verwalten und sind für viele Anwendungen geeignet.
  • Kostengünstig: Weil bei relationalen Datenbanken keine zusätzlichen Datenbanklizenzen notwendig sind, sondern einfach neue Tabellen, Spalten und Zeilen in einer bestehenden Datenbank angelegt werden, bleiben die Kosten gering

Dabei ist zu beachten, dass Design und Verwaltung relationaler Datenbanken komplex sein können – insbesondere bei großen Datenmodellen. Sehr große Datenmengen und komplexe Abfragen können die Performance der Datenbank verringern. Zudem kann das sehr klare Schema für die Verwaltung unstrukturierter und sich schnell ändernder Daten herausfordernd sein. 

In den letzten Jahren haben sich daher auch andere Datenbankmodelle, wie z.B. NoSQL-Datenbanken, entwickelt, die für bestimmte Anwendungsfälle besser geeignet sein können. Für die Lagerverwaltung und den digitalisierten Versand mit typischerweise sehr vielen strukturierten Daten sind relationale Datenbanken aber die optimale Lösung. 

MariaDB: Der freie Zwilling von MySQL

MariaDB ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das als Open-Source-Alternative zu MySQL entwickelt wurde. Es entstand aus einer Abspaltung (Fork) von MySQL, nachdem dieses von Oracle übernommen wurde. MariaDB wird von der MariaDB Foundation entwickelt.

Wir können mit jedem am Markt verfügbaren Datenbanksystem arbeiten, empfehlen aber MariaDB als leistungsfähige, kostenfreie Alternative zu kommerziellen Datenbanken. Im Gegensatz zu diesen müssen für MariaDB keine Lizenzen erworben werden. Was zeichnet MariaDB aus?

  • Open Source: MariaDB ist unter der GNU General Public License lizenziert. Das bedeutet, dass es kostenlos verwendet, modifiziert und weitergegeben werden kann.
  • Kompatibilität: MariaDB ist weitgehend kompatibel mit MySQL. Viele Anwendungen, die für MySQL entwickelt wurden, können ohne oder mit geringfügigen Änderungen mit MariaDB verwendet werden.
  • Leistungsfähigkeit: MariaDB bietet in vielen Bereichen eine bessere Leistung als MySQL, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen und komplexen Abfragen.
  • Funktionsumfang: MariaDB enthält viele zusätzliche Funktionen und Erweiterungen, die in MySQL nicht verfügbar sind.
  • Community: MariaDB hat eine aktive und wachsende Community von Entwicklern und Benutzern, die zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Software beitragen.

Besonders beliebt ist sie als Backend-Datenbank für Webseiten und Webanwendungen, für E-Commerce als Verwaltungstool für Produktdaten, Bestellungen und Kundendaten, als Datenbank für Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress und Drupal und schließlich für komplexe Unternehmensanwendungen, die eine robuste und skalierbare Datenbank benötigen.

All das macht MariaDB für Unternehmen und Entwickler zur leistungsfähigen und zuverlässigen Alternative zu kommerziellen Datenbanklösungen. Sie ist die optimale Wahl für leistungsstarke Logistiksoftware mit intuitiver Bedienoberfläche.

Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Feature-März bei NETVERSYS
NETVERSYSLogentis

27.03.2025

Feature-März bei NETVERSYS

Das NETVERSYS-Release 2025.03 ist da: Neben Fixes stehen in Kürze eine neue GUI für manuellen Datenimport, eine Europakarte im Dashboard für den Versandüberblick sowie ein Logging für Barcode-Eingaben in der Versandmaske zur Verfügung. Die monatliche Kunden-E-Mail listet alle Verbesserungen auf.

NETSTORSYS: Februar-Release und aktualisierte Website
NETSTORSYSLogentis

19.03.2025

NETSTORSYS: Februar-Release und aktualisierte Website

NETSTORSYS bleibt dynamisch: Mit dem Februar-Release 2025.02 setzen wir mehrere Fixes für den automatischen Domänentransfer, die Barcode-Suche und den Versand gepickter Seriennummer-Artikel um. Außerdem legen wir mit einem umfassenden Update auf unseren NETSTORSYS-Produktseiten nach. Reinklicken!

Doppelte Informatik-Power
Logentis

03.03.2025

Doppelte Informatik-Power

Herzlich willkommen, Rieke und Yasemin von der Hochschule Osnabrück! Ab jetzt arbeiten die Bachelorantinnen bei uns an ihren Bachelor-Arbeiten zu moderner Logistiksoftware. Wir freuen uns immer über neue Talente und den guten Draht zur Hochschule.

Alle Artikel