Grafik: Generiert mit KI
10 Tipps zum Jahresendgeschäft 2025
Alle Jahr wieder: Eben war noch Sommer – jetzt steht schon das Weihnachtsgeschäft 2025 und damit die umsatzstärkste Zeit des Jahres vor der Tür. So sagt der Handelsverband Deutschland e.V. eine weitere Steigerung der Umsätze im E-Commerce voraus (Quelle: https://einzelhandel.de/presse/zahlenfaktengrafiken/861-online-handel/1889-e-commerce-umsaetze). Dabei fallen auf die Branchen Fashion & Accessoires sowie CE/Elektro die größten Anteile (Quelle: https://einzelhandel.de/presse/zahlenfaktengrafiken/861-online-handel/4133-anteile-der-branchen-am-onlineumsatz).
Mit diesen Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft sind Sie als Versender optimal auf die Peak Season vorbereitet – zusammengestellt von unserem Partner DHL:
1. Ankündigung hoher Sendungsmengen
Gerade um Weihnachten gibt es verlockende Rabatt-Aktionen. Machen Sie sich frühzeitig Gedanken über Ihre Weihnachtsaktionen oder besondere Angebote für Ihre Kundinnen und Kunden und kündigen Sie große Mengen gerne frühzeitig bei ihren Frachtführern an, damit Ihre Sendungen pünktlich zum Fest ankommen.
2. Kulante Umtauschfristen für Weihnachtsgeschenke einräumen
Wer kennt das nicht: Da kauft man rechtzeitig die Geschenke und nach der Bescherung muss leider doch etwas umgetauscht werden. Sie punkten bei Ihren Kundinnen und Kunden extra, wenn Sie in der Vorweihnachtszeit mit besonders kulanten Umtauschmöglichkeiten bis in den Januar werben. Dies ist auch ein besonderer Anreiz, die Bestellungen schon frühzeitig und ohne Risiko zu erledigen.
3. Lieferzeiten zum Tag der Bestellung transparent und prominent kommunizieren
Nach der Bestellung ist die zuverlässige und schnelle Zustellung des Pakets das A und O für die Kundenzufriedenheit. Passen Sie daher die Angabe Ihrer Lieferzeiten für die Weihnachtszeit stets an die aktuellen Gegebenheiten an. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Lagerbestand, erhöhtes Bestellaufkommen, Versandaufwand, und die Abholzeit Ihres Logistikers. Digitalisierte Lagerlogistik und Versandlogistik per Warehouse Management System oder Versandsoftware sind hier entscheidende Gamechanger.
Kurz vor Weihnachten sind besonders für Last-Minute-Shopper und Shopperinnen exakt kommunizierte Lieferzeiten und letzte Bestellmöglichkeit für Weihnachtsgeschenke besonders wichtig.
4. Versandkosten sparen: Das DHL Kleinpaket
Anfang 2025 wurde aus der Warenpost das DHL Kleinpaket. Dank der verbesserten Leistungen ist dies noch interessanter für den Versand, betont das Unternehmen: Die Sendungshöhe wurde von 5 cm auf 8 cm erweitert. Noch mehr Leistung bietet die neu inkludierte Haftung bis 20,00 Euro Warenwert je Sendung. Neu ist zudem die Möglichkeit des Versandes von Gefahrgut in begrenzten Mengen bereits ab der ersten Sendung sowie der Service Paketstopp seit dem 1. März 2025. Alle Informationen zum DHL Kleinpaket finden Sie hier.
5. Über den genauen Sendungsstatus informieren
Ist die Sendung auf den Weg gebracht, möchten Kunden und Kundinnen genau über den Sendungsweg und den Zustellzeitpunkt informiert werden. Dafür können Sie als Extra-Service die Sendungsverfolgung prominent auf Ihrer Webseite kommunizieren oder auf dhl.de (oder die individuellen Tracking-Portale ihrer bevorzugten Carrier) verlinken. Stellen Sie auch idealerweise alle Empfängerinformationen zur Übermittlung des Sendungsstatus bereit.
Unsere Versandsoftware NETVERSYS bietet mit Unified Track & Trace eine einheitliche Oberfläche, um sich den Sendungsstatus aller genutzten Carrier anzeigen zu lassen.
6. Individuelle Paketzustellung zum Wunschtag und alternative Zustellorte
Durch die DHL-Versandoptionen Wunschtag oder alternativer Zustellort, wie die Abgabe beim Nachbarn, am gewählten Ablageort, in die nächste Filiale oder noch unabhängiger: in die 24/7 geöffneten Packstation, geben Sie Ihren Kunden und Kundinnen die Sicherheit, dass die Sendung rechtzeitig am Wunschort und Tag ankommt.
Tipp: Checken Sie auch die Services der anderen über NETVERSYS genutzten Carrier.
7. Rücksendungen wegen Unzustellbarkeit vermeiden
Es ist für Versand- und Empfangspersonen ärgerlich, wenn aufgrund fehlerhafter Adressen oder unzureichender Angaben sehnlichst erwartete Geschenke wieder den Rückweg in Ihr Lager antreten müssen. Den daraus entstehenden Mehraufwand können Sie sich ersparen – mit dem Service Filial-Routing von DHL. Denn mit diesem Service können unzustellbare Sendungen – sowohl Pakete als auch das DHL Kleinpaket – am nächsten Werktag in der Filiale abgeholt werden. Mehr Informationen zum Filial-Routing von DHL.
8. Einfache Retouren-Möglichkeiten anbieten, Fristen verlängern
Kundenfreundliche und transparente Retouren-Optionen sind für Kundinnen und Kunden besonders wichtig, falls das ausgewählte Geschenk doch nicht passen sollte. Die Rücksendung sollte einfach und unkompliziert sein, ggf. sogar kostenfrei. Besonders komfortabel ist es, Retourenfristen in den Januar zu verlängern, um den Kunden und Kundinnen ein großes Rücksendefenster einzuräumen.
Auch hier unterstützt moderne Logistiksoftware mit komfortablen Retouren-Funktionalitäten beim schnellen und unkomplizierten Retourenmanagement.
9. Nachhaltig versenden und kommunizieren
Wer ein besonders hohes Versandaufkommen hat, für den gewinnt der nachhaltige Versand an Bedeutung. DHL bietet als nach eigenen Angaben Vorreiter in der Nachhaltigkeit einen möglichst niedrigen CO2 Emmissions-Fußabdruck im nationalen Warenversand mit den zahlreichen Empfängerservices an, um zusätzliche Wege aufgrund mehrfacher Zustellungsversuche zu vermeiden.
Zusätzlich können Versender ihre Emissionen über die DHL-Nachhaltigkeitsservices GoGreen und GoGreen Plus steuern. Damit leisten sie einen Beitrag zur Emissionsreduktion in Deutschland, reduzieren ihren eigenen Fußabdruck im Versand und können den nachhaltigen Versand gegenüber ihren Endkunden kommunizieren.
Grafik: DHL Group
10. Rechtzeitige Paketabgabe und Abgabe von EDI-Daten
Auf der Seite dhl.de/business-weihnachten fasst DHL alle Versandfristen zu Weihnachten zusammen und erklärt auch noch einmal, wie wichtig die rechtzeitige Übermittlung von EDI-Daten (und falls erforderlich elektronischer Zolldaten) vor Einlieferung bei DHL ist – insbesondere in der Weihnachtszeit, um die Zustellung vor Weihnachten zu ermöglichen.
Wichtig ist auch die Bereitstellung von Empfänger-Kontaktdaten, also einer E-Mail-Adresse und/oder einer Mobilfunknummer, in den sendungsbegleitenden Daten. Diese Informationen ermöglichen DHL und seinen Zustellpartnern im Ausland eine kundenfreundliche Zustellung.
Wir wünschen ein erfolgreiches und umsatzstarkes Weihnachtsgeschäft!




