LOGENTIS Logistik Lexikon

title

AGV (Automated Guided Vehicle)

Warehouse Management

Ein AGV steht für Automated Guided Vehicle, im Deutschen Fahrerloses Transportsystem (FTS). Es ist ein computergesteuertes, autonomes Fahrzeug, das speziell für den automatisierten Transport von Gütern und Materialien innerhalb eines Lagers, einer Produktionsstätte, eines Distributionszentrums oder anderer industrieller Umgebungen konzipiert ist. Im Gegensatz zu manuell gesteuerten Gabelstaplern oder anderen Flurförderzeugen benötigen AGVs keinen menschlichen Fahrer für ihre Operationen, was sie zu einem Kernelement der Automatisierung und Digitalisierung in der Intralogistik macht.

So funktionieren AGVs

Die Funktionsweise von AGVs basiert auf verschiedenen Navigations- und Steuerungstechnologien:

Führungssysteme von AGVs

Ursprünglich folgten AGVs oft festen Spuren, die durch im Boden verlegte Induktionsschleifen, aufgeklebte Magnetbänder oder optische Spuren markiert waren. Diese Methoden sind zuverlässig, aber weniger flexibel bei Routenänderungen.

Freie Navigation bei fahrerlosen Transportsystemen

Moderne AGVs nutzen zunehmend fortschrittlichere, flexiblere Navigationsmethoden. Dazu gehören:

  • Laser-Navigation (Lidar): AGVs scannen ihre Umgebung mit Lasern und orientieren sich an reflektierenden Markierungen oder an der Umgebung selbst (SLAM – Simultaneous Localization and Mapping), um ihre Position zu bestimmen und sich dynamisch zu bewegen.
  • Kamerabasierte Navigation: Mittels Kamerasystemen können AGVs ihre Umgebung erfassen und basierend auf visuellen Informationen navigieren.
  • GPS/RTLS (Real-Time Locating Systems): In größeren Außenbereichen oder sehr großen Innenbereichen können GPS- oder spezielle Indoor-Lokalisierungssysteme zum Einsatz kommen.
  • Hinderniserkennung und -vermeidung: AGVs sind mit Sensoren (z.B. Laser-Scanner, Kameras, Ultraschallsensoren) ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Hindernisse (Menschen, andere Fahrzeuge, Gegenstände) zu erkennen und autonom anzuhalten oder ihnen auszuweichen, um Kollisionen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Lastaufnahme und -abgabe: AGVs können mit verschiedenen Mechanismen ausgestattet sein, um unterschiedliche Lasten zu transportieren: Hubgabeln für Paletten, Aufbauten für Behälter und Gitterboxen, Zugsysteme für Routenzüge oder spezielle Vorrichtungen für unkonventionelle Güter. Sie können ihre Ladung an vordefinierten Stationen automatisch aufnehmen und absetzen.
  • Steuerungssysteme: Die zentrale Steuerung der AGV-Flotte erfolgt durch ein übergeordnetes Materialflusssystem (MFS) oder ein Lagerverwaltungssystem (LVS). Dieses System plant die Transportaufträge, optimiert die Fahrwege, koordiniert die Bewegungen der einzelnen AGVs und managt die Schnittstellen zu anderen automatisierten Anlagen (z.B. Fördertechnik, Regalsysteme).

Vorteile des Einsatzes von AGVs

  • Effizienzsteigerung: AGVs können rund um die Uhr (24/7) ohne Pausen arbeiten. Dadurch steigern sie die Durchsatzleistung und Produktivität erheblich.
  • Kostenreduzierung: Sie senken Personalkosten für den Transport und minimieren Fehler und Beschädigungen an der Ware.
  • Erhöhte Sicherheit: Durch präzise, automatisierte Bewegungen und integrierte Sicherheitssensoren wird das Risiko von Arbeitsunfällen reduziert.
  • Genauigkeit und Konsistenz: AGVs führen Transporte präzise und wiederholgenau aus, was zu einer höheren Qualität im Materialfluss führt.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Moderne, freinavigierende AGV-Systeme können relativ flexibel an veränderte Layouts oder erhöhten Transportbedarf angepasst werden.
  • Rückverfolgbarkeit: Jeder Transport kann digital erfasst und nachvollzogen werden. Das erhöht die Transparenz im Materialfluss.

AGVs sind ein wichtiger Bestandteil der Industrie 4.0 und der Vision des Digital Warehouse, da sie eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung und Vernetzung interner Logistikprozesse spielen. Sie sind besonders in Umgebungen mit repetitiven Transportaufgaben und hohen Materialvolumina wirtschaftlich vorteilhaft.

Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen
NETSTORSYSWarehousingNews

22.07.2025

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen

Deutschlands Mittelstand hinkt auch 2025 bei der Digitalisierung hinterher. Das berichtet t-online.de und stützt sich dabei auf etliche Studien. Regularien, veraltete IT, Personalmangel und technologische Komplexität bremsen aus. Wir sagen: Warum nicht einfach bei der Lagerlogistik beginnen?

Mehr Wissen, mehr Bewegung
LogentisWarehousingNews

15.07.2025

Mehr Wissen, mehr Bewegung

Sie bauen Ihre Lagerlogistik aus (hoffentlich mit uns) – wir unser Logistik-Lexikon. Verschaffen Sie sich mit unseren Wissens-Bits einen Überblick über alles, was dynamisch ist: Absatzlogistik, AGVs, Incoterms oder Value Added Services. Bringt jede Woche frischen Wind in Ihr Logistik-Repertoire.

Sommer, Sonne, Soccer: LOGENTIS-Cup 2025 ist entschieden!
LogentisNews

07.07.2025

Sommer, Sonne, Soccer: LOGENTIS-Cup 2025 ist entschieden!

Nur die Harten kommen in den Fußballgolf-Garten ⚽+⛳. Fabian Köster reißt den Pokal beim LOGENTIS-Cup 2025 hoch. Mit 70 Punkten beweist er im Bootcamp des Soccer Center Osnabrück das beste Ballgefühl, trotzt widrigen Temperaturen, fiesen Hindernissen, tückischen Bodenwellen und Stechfliegen-Attacken.

Alle Artikel