LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Barcodescanner

Logistik / Allgemein

Ein Barcodescanner ist ein elektronisches Gerät, das entwickelt wurde, um Barcodes optisch zu lesen und die darin verschlüsselten Informationen zu dekodieren. Diese dekodierten Daten werden dann in der Regel an ein übergeordnetes Computersystem (z.B. ein Lagerverwaltungssystem – LVS, ein Warenwirtschaftssystem – WWS oder ein Enterprise Resource Planning – ERP-System) übertragen.

Barcodescanner sind heute in nahezu allen Bereichen der Logistik, des Handels und der Fertigung unverzichtbar, da sie eine schnelle, genaue und automatisierte Datenerfassung ermöglichen.

Die grundlegende Funktion eines Barcodescanners besteht darin, das Licht zu senden, das vom Barcode reflektiert wird, und die Helligkeitsunterschiede zwischen den dunklen Strichen und hellen Lücken zu erkennen. Diese optischen Muster werden dann in elektrische Signale umgewandelt und von einem Decoder-Chip im Scanner in alphanumerische Daten konvertiert, die ein Computer verstehen kann.

Arten von Barcodescannern

Es gibt verschiedene Arten von Barcodescannern, die für unterschiedliche Anwendungen optimiert sind:

Laserscanner

Dies sind die traditionellsten Scanner. Sie verwenden einen Laserstrahl, der den Barcode abtastet. Sie sind sehr gut für das schnelle Lesen von eindimensionalen (1D) Barcodes geeignet, können aber keine zweidimensionalen (2D) Codes wie QR Codes oder Data Matrix Codes lesen.

Imager-Scanner (Area Imager)

Diese Scanner verwenden eine Kamera, um ein Bild des gesamten Barcodes aufzunehmen. Sie sind in der Lage, sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes zu lesen, selbst wenn diese beschädigt, schlecht gedruckt oder auf reflektierenden Oberflächen angebracht sind. Sie sind flexibler und werden immer beliebter.

CCD-Scanner

Diese Scanner verwenden eine Reihe von lichtempfindlichen Dioden, um das Barcode-Bild zu erfassen. Sie sind oft robuster als Laserscanner und gut für kurze Distanzen geeignet, aber ebenfalls meist auf 1D-Codes beschränkt.

Neben der Technologie unterscheiden sich Scanner auch in ihrer Bauform und Anwendung:

Handscanner (Wired/Wireless)

Dies sind die am häufigsten verwendeten Scanner in der Logistik. Sie können über Kabel mit einem Terminal verbunden sein oder als kabellose Geräte (per Bluetooth oder WLAN) verwendet werden, was dem Bediener maximale Bewegungsfreiheit ermöglicht. Sie sind ideal für die mobile Datenerfassung (MDE).

Präsentationsscanner/Omnidirektionale Scanner

Diese Scanner sind stationär und ermöglichen das Scannen von Barcodes, unabhängig von deren Ausrichtung. Sie werden oft an Kassen oder in Wareneingangsbereichen eingesetzt, wo Waren schnell über einen Scanbereich bewegt werden.

Fixed-Mount-Scanner

Diese Scanner sind fest an Fördersystemen, Produktionslinien oder Sortieranlagen montiert und scannen automatisch vorbeilaufende Artikel.

Ring-Scanner/Wearable-Scanner

Kleine Scanner, die am Finger oder Handgelenk getragen werden, wodurch die Hände des Bedieners beim Kommissionieren oder Sortieren frei bleiben.

Vorteile von Barcodescannern in der Logistik

  • Geschwindigkeit: Sie beschleunigen die Datenerfassung im Vergleich zur manuellen Eingabe erheblich.
  • Fehlerreduzierung: Das Risiko von Tippfehlern wird nahezu eliminiert, was die Datenqualität und Prozessgenauigkeit verbessert.
  • Effizienz: Prozesse wie Wareneingangskontrolle, Einlagerung, Kommissionierung, Inventur und Warenausgang werden automatisiert und effizienter.
  • Echtzeit-Transparenz: Gescannte Daten werden sofort an das System übermittelt, was eine Echtzeit-Übersicht über Bestände und Sendungsstatus ermöglicht.
  • Kostenersparnis: Reduzierung des manuellen Aufwands und der Kosten für die Fehlerkorrektur.

Barcodescanner sind ein grundlegendes Werkzeug für die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen und ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Transparenz in modernen Lieferketten.

Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner
NETVERSYSVersandlogistikNews

09.10.2025

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner

Parcels to People, in diesem Fall an uns – und eine ganz besondere “Lieferung”: Martin Vogler, Manager des Partnermanagements bei GLS Germany, und Senior Partner Manager Timo Schaffhauser (Foto) haben heute höchstpersönlich das exklusive Zertifikat GLS Trusted Partner überreicht.

DHL nimmt postalischen Versand in die USA wieder auf
VersandlogistikNews

29.09.2025

DHL nimmt postalischen Versand in die USA wieder auf

Seit 25.9. ist der Versand mit DHL Paket International in die USA und nach Puerto Rico wieder möglich, so DHL. Notwendig seien vollständige, korrekte Zolldaten und der Service “Postal Delivered Duty Paid” (PDDP), daher sei der Versand per Warenpost International weiter nicht möglich. Foto: DHL Group

Auch unter iOS 26 flüssig und glasklar!
NETSTORSYSNETVERSYSNews

17.09.2025

Auch unter iOS 26 flüssig und glasklar!

Skeuomorphismus, Flat Design - und jetzt “Liquid Glass”. Ist das neue iOS 26 ein großer Apple-Wurf? Darüber laufen die Foren heiß. Wir klären an dieser Stelle nur, warum NETVERSYS und NETSTORSYS auch mit dem neuen Betriebssystem auf gewohnt hohem Niveau laufen. Und eigentlich auch mit allen anderen.

Alle Artikel