Cargo Handling (auf Deutsch Ladungsabfertigung) bezeichnet alle physischen und administrativen Tätigkeiten, die mit dem Umschlag von Frachtgut verbunden sind. Der Begriff wird insbesondere in der Luft-, See- und Schienenfrachtlogistik verwendet. Er umfasst den gesamten Prozess vom Eintreffen der Fracht bis zu ihrer Weiterleitung an den nächsten Transportschritt oder an den Endkunden.
Grafik: Generiert mit KI
Cargo Handling: Prozess und Aufgaben
Das Cargo Handling beginnt mit der Annahme der Fracht, der Überprüfung der Dokumente und der Identifizierung der Ware. Dann folgt der physische Umschlag, bei dem die Fracht von einem Transportmittel entladen und für die Lagerung oder den Weitertransport vorbereitet wird. Dazu gehören die Sortierung, Konsolidierung und Dekonsolidierung von Sendungen. Schließlich erfolgt die Verladung auf das nächste Transportmittel. Ein wichtiger Aspekt ist die Dokumentation aller Schritte, um die Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Sendung zu gewährleisten.
Spezialisierung und Dienstleister für Cargo Handling
Cargo Handling ist ein hochspezialisierter Bereich. In der Luftfrachtlogistik sind z.B. Cargo Handling Agents für die Abfertigung von Luftfrachtsendungen zuständig. Sie übernehmen die Vorbereitung der Fracht für den Flug, die Beladung des Flugzeugs und die Sicherstellung der Einhaltung aller Sicherheits- und Zollbestimmungen. In der Seefracht gehören zu den Aufgaben z.B. die Verstauung von Containern auf dem Schiff. Die Effizienz und Geschwindigkeit des Cargo Handling sind entscheidend für die Gesamtdurchlaufzeit einer Sendung.
Bedeutung des Cargo Handling
Effizientes Cargo Handling ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der Transportlogistik. Es trägt zur Verkürzung der Lieferzeiten, zur Reduzierung von Schäden und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit bei. Durch den Einsatz von Automatisierungstechnik, z.B. von automatisierten Sortiersystemen, können die Prozesse weiter optimiert werden.