LOGENTIS Logistik Lexikon

title

First Expired - First Out | FEFO

Warehouse Management

First Expired - First out ist ein Kommissionierverfahren, bei dem zuerst das kommissioniert wird, was aufgrund eines bestimmten Mindesthaltbarkeitsdatums (auch MDH genannt) vorrangig behandelt und entsprechend zuerst wieder ausgelagert werden muss.

Dieses Verfahren kommt primär in den Bereichen Lebens- und Arzneimittel vor, da hier vom Hersteller lt. Gesetz ein Mindesthaltbarkeitsdatum vorgeschrieben ist. Um zu verstehen, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum pro Artikel in ein Warehouse Management System kommt, ist es nötig sich näher mit den Normierungsstandards der GS1 Germany auseinanderzusetzen.

Identifikation von Waren

DIe GS1 bietet mehrere Standards an um, neben anderen Dingen, Waren via Barcode auszuzeichnen. Der wohl geläufigste Barcodename ist für viele "EAN", welcher jedoch 2009 in die GTIN, die "Global Trade Item Number" überführt worden sind. Die GTIN gibt es verschiedenen Längen, je nach Anwendungsfall. Eine häufig genutzte Länge sind 13 stellen, weshalb der GTIN-13 eine wichtige Bedeutung im Markt hat.

GTIN-13 Barcode

Die Zusammensetzung des exemplarischen GTIN-13 Barcodes ist im obigen Bild beschrieben. Die Länderkennung gibt an, in welchem Land das Unternehmen mit der folgenden Betriebskennung residiert. Die Betriebskennung wird von der zuständigen GS1 Organisation des jeweiligen Landes vergeben. Die Artikelnummer kann dann vom Unternehmen frei vergeben werden. Eine Prüfziffer verhindert Fehlinterpretationen von Datenerfassungsgeräten.

Von der Identitifikation zum MDH

Da jedoch ein 13 stelliger Barcode nicht ausreicht, um viele Informationen sinnvoll abzubilden, hat die GS1 die Idee eines Datenbezeichnerkonzept entwickelt (DB). Hier werden verschiedene Typen von Daten einem DB zugeordnet. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele von Datenbezeichern. (Eine vollständige Liste kann bei der GS1 eingesehen werden)

DB Codierter Dateninhalt
00 Nummer der Versandeinheit (SSCC/NVE)
01 Globale Artikelnummer (GTIN) der Handelseinheit
10 Chargennummer
15 Mindesthaltbarkeitsdatum (JJMMTT)
21 Seriennummer

Mit der Hilfe der Datenbezeichner können im gleichen Barcode beispielsweise neben der eindeutigen Artikelnummer GTIN auch die dazugehörige Chargennummer oder das Mindesthaltbarkeitsdatum verschlüsselt werden. Folgende Barcodetypen unterstützen das Konzept von Datenbezeichnern:

  • GS1-128
  • GS1 DataBar
  • GS1 DataMatrix

Ein Barcode der einen Artikel identifiziert und auch das Mindesthaltbarkeitsdatum aufweist, wird im GS1-128 Barcode wie folgt dargestellt:

GS1-128 mit MDH

Die Datenbezeichner signalisieren die verschiedenen Elemente eines Barcodes. Mit diesem Ansatz ist es möglich in einem Barcode verschiedenste Informationen zu hinterlegen. Die Liste der Datenbezeichner gibt einen Überblick welche Informationen codiert werden können.

Die Bedeutung für das Lagerverwaltungssystem

Falls Artikel oder Gebinde mit Artikeln, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben, in dieser Art ausgezeichnet sind, so ist es im Lagerprozess z.B. einfach möglich mit einem Scan zu überprüfen, ob die Ware noch haltbar ist, bzw. ob das MDH lange genug vor dem Ablauf ist, sodass ein Versand zum Händler sind macht. Falls es sich um ein Distributionslager einer Supermarktkette handelt, kann entschieden werden, ob es Sinn macht, die Ware überhaupt noch zu distributieren.

Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

DHL GoGreen Plus: CO2-Fußabdruck beim Versand reduzieren
VersandlogistikNETVERSYS

24.10.2025

DHL GoGreen Plus: CO2-Fußabdruck beim Versand reduzieren

GoGreen Plus ist eine Servicelösung der DHL Group für Versender, die das Logistiknetzwerk, über das sie versenden, nachhaltig und grün mitgestalten wollen. Wie der DHL-Service GoGreen Plus funktioniert und wie man ihn nutzt. Foto: DHL Group

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner
NETVERSYSVersandlogistikNews

09.10.2025

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner

Parcels to People, in diesem Fall an uns – und eine ganz besondere “Lieferung”: Martin Vogler, Manager des Partnermanagements bei GLS Germany, und Senior Partner Manager Timo Schaffhauser (Foto) haben heute höchstpersönlich das exklusive Zertifikat GLS Trusted Partner überreicht.

DHL nimmt postalischen Versand in die USA wieder auf
VersandlogistikNews

29.09.2025

DHL nimmt postalischen Versand in die USA wieder auf

Seit 25.9. ist der Versand mit DHL Paket International in die USA und nach Puerto Rico wieder möglich, so DHL. Notwendig seien vollständige, korrekte Zolldaten und der Service “Postal Delivered Duty Paid” (PDDP), daher sei der Versand per Warenpost International weiter nicht möglich. Foto: DHL Group

Alle Artikel