LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Gabelstapler

Warehouse Management

Ein Gabelstapler ist ein verbreitetes Flurförderzeug, das in der Logistik, Lagerhaltung, Produktion und auf Baustellen zum Heben, Transportieren und Stapeln von Lasten eingesetzt wird. Sein markantestes Merkmal sind die zwei waagerechten, nach vorne gerichteten Gabelzinken (oft auch nur "Gabeln" genannt), die unter Paletten oder andere Ladeeinheiten geschoben werden können, um diese anzuheben und zu bewegen. Gabelstapler sind das Rückgrat vieler Materialflussprozesse und ermöglichen die effiziente Handhabung von Gütern, die manuell nicht bewegt werden könnten.

Die Funktionsweise eines Gabelstaplers basiert auf dem Prinzip des Gegengewichts: Der Motor und das schwere Kontergewicht im Heck des Staplers gleichen die Last auf den Gabeln aus, um ein Kippen zu verhindern. Der Hubmast, der die Gabeln trägt, kann die Last vertikal anheben und neigen, um das Be- und Entladen sowie das Stapeln zu erleichtern.

Es gibt verschiedene Bauarten und Antriebsarten von Gabelstaplern, die für spezifische Einsatzbereiche optimiert sind.

Antriebsarten von Gabelstaplern

Elektrostapler

Angetrieben durch Batterien. Sie sind leise, emissionsfrei und eignen sich daher ideal für den Einsatz in Innenbereichen wie Lagern, Produktionshallen oder Lebensmittelbetrieben. Ihre Reichweite und Hubkraft sind durch die Batteriekapazität begrenzt, aber moderne Batterietechnologien (z.B. Lithium-Ionen) verbessern dies stetig.

Dieselstapler

Angetrieben von Dieselmotoren. Sie sind leistungsstark, robust und eignen sich hervorragend für den Einsatz im Freien, auf Baustellen oder in Umgebungen mit unebenem Gelände. Sie sind lauter und produzieren Emissionen, weshalb ihr Einsatz in geschlossenen Räumen oft eingeschränkt ist.

Gasstapler (LPG/CNG)

Betrieben mit Flüssiggas (LPG) oder Erdgas (CNG). Sie stellen einen Kompromiss zwischen Elektro- und Dieselstaplern dar. Sie sind emissionsärmer als Dieselstapler und können unter bestimmten Voraussetzungen auch in Innenräumen eingesetzt werden.

Gabelstapler nach Bauart und Einsatzbereich

Frontstapler (Gegengewichtsstapler)

Die klassische Bauform. Die Gabeln befinden sich vorne, und ein Gegengewicht im Heck sorgt für Stabilität. Vielseitig einsetzbar für das Be- und Entladen von LKWs, das Stapeln und den innerbetrieblichen Transport.

Schubmaststapler

Speziell für den Einsatz in Hochregallagern mit schmalen Gängen entwickelt. Ihr Hubmast kann sich nach vorne schieben, um Lasten aus den Regalen aufzunehmen oder abzusetzen, ohne dass der gesamte Stapler in die Gasse einfahren muss. Ermöglichen hohe Lagerdichte.

Hochregalstapler

Noch spezialisierter für sehr hohe Regale. Oft als Man-Up-Geräte, bei denen der Fahrer zusammen mit der Gabel in die Höhe fährt, um direkt auf die Ware zuzugreifen.

Kommissionierstapler

Entwickelt, um Mitarbeitern das Kommissionieren von Einzelartikeln aus höheren Regalebenen zu erleichtern. Auch hier kann der Fahrerlift auf die Ebene der Ware fahren (man-up), oder es sind Plattformen für die Entnahme vorgesehen.

Niederhubwagen und Hochhubwagen

Einfachere Flurförderzeuge zum Transport (Niederhubwagen) oder Heben (Hochhubwagen) von Paletten über kurze Strecken, oft manuell oder mit Elektroantrieb.

Bedeutung und Vorteile von Gabelstaplern in der Logistik

  • Effizienz: Gabelstapler beschleunigen Be- und Entladevorgänge erheblich und ermöglichen einen schnellen Materialfluss.
  • Raumausnutzung: Sie erlauben die Stapelung von Waren in die Höhe, wodurch die vertikale Lagerfläche optimal genutzt wird.
  • Flexibilität: Sie sind vielseitig einsetzbar für eine breite Palette von Hebe- und Transportaufgaben.
  • Arbeitssicherheit: Durch den Einsatz von Maschinen wird das Heben schwerer Lasten vermieden. Stapler reduzieren die physische Belastung der Mitarbeiter.

Der Betrieb von Gabelstaplern erfordert geschultes Personal (in Deutschland ist ein Staplerschein Pflicht) und die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften, um Unfälle zu vermeiden. Trotz des Aufkommens von Automated Guided Vehicles (AGV) und Robotik bleiben Gabelstapler aufgrund ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Lager- und Intralogistik.

Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Ausbildung bei LOGENTIS: Herzlich willkommen, Lena!
LogentisNews

29.08.2025

Ausbildung bei LOGENTIS: Herzlich willkommen, Lena!

Wir sind mit Verstärkung ins neue Ausbildungsjahr gestartet. Lena (25) aus Rheine hat gerade bei uns ihre Ausbildung zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung begonnen. Und wir sind natürlich neugierig, wie sie ihren Weg zu uns gefunden hat.

US-Zölle: Einschränkungen beim postalischen Warenversand in die USA
VersandlogistikNews

27.08.2025

US-Zölle: Einschränkungen beim postalischen Warenversand in die USA

Seit 23. August 2025 müssen Deutsche Post und DHL Paket übergangsweise Annahme und Transport von Geschäftskunden-Paketen sowie Warenpost über den Postweg in die USA aussetzen. Das hat DHL mitgeteilt. Hintergrund sind aktuelle US-Zollbestimmungen. Foto: DHL Group

Feature-August bei NETSTORSYS
NETSTORSYSWarehousing

20.08.2025

Feature-August bei NETSTORSYS

Mehr NETSTORSYS-Features im Release 2025.08. Im Mittelpunkt unsere neue Nutzeroberfläche NextUI. Für bessere Performance und Bedienbarkeit neu sind Caching für die Auftragstabelle, Links zu NextUI und Handheld in der "alten" Desktop-Ansicht, ZPL-Vorschaukomponente sowie eine bessere Bestandsansicht.

Alle Artikel