LOGENTIS Logistik Lexikon

title

GGVSEB

Versandlogistik

Die GGVSEB ist die Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit der Eisenbahn und auf Binnengewässern. Sie regelt den Transport von Gefahrstoffen in Deutschland und ist die nationale Umsetzung der internationalen Abkommen ADR (Straße), RID (Eisenbahn) und ADN (Binnengewässer).

Ziel und Zweck der GGVSEB

Das Hauptziel der GGVSEB ist die Sicherheit beim Transport gefährlicher Güter. Die Verordnung soll Unfälle, die durch den Umgang mit solchen Stoffen entstehen könnten, verhindern und die damit verbundenen Risiken für Mensch und Umwelt minimieren. Sie legt fest, wie Gefahrgüter klassifiziert, verpackt, gekennzeichnet und transportiert werden müssen, und bestimmt die Verantwortlichkeiten aller Beteiligten, von den Absendern über die Beförderer bis hin zu den Empfängern.

Geltungsbereich und Inhalt der GGVSEB

Die GGVSEB gilt für den Straßen-, Eisenbahn- und Binnenschiffsverkehr in Deutschland, sowohl für Transporte innerhalb des Landes als auch für grenzüberschreitende Transporte. Sie ist das zentrale Regelwerk für alle Unternehmen, die mit der Beförderung von Gefahrgütern befasst sind. Die Verordnung umfasst unter anderem folgende wesentliche Punkte:

  • Klassifizierung von Gefahrgütern: Sie orientiert sich an den international gültigen neun Gefahrgutklassen und unterteilt Stoffe nach ihren primären Gefahrenmerkmalen (z. B. entzündbar, giftig, ätzend, radioaktiv).
  • Verpackung und Kennzeichnung: Es werden genaue Vorschriften zur Verpackung, Kennzeichnung (z. B. orangefarbene Warntafeln und Gefahrzettel) und Bezettelung von Versandstücken, Fahrzeugen und Containern gemacht. Diese Kennzeichnungen dienen der schnellen Identifizierung der Gefahren im Notfall.
  • Ausrüstung und Fahrzeuganforderungen: Die Verordnung schreibt vor, welche Sicherheitsausrüstung Fahrzeuge und Besatzungen mitführen müssen (z. B. Feuerlöscher, Schutzausrüstung).
  • Beförderungsvorschriften: Sie regelt die Bedingungen für den Transport, wie z. B. die maximalen Mengen, die zusammen geladen werden dürfen, sowie die Begleitpapiere, die mitgeführt werden müssen.
  • Sicherheitsberater: Unternehmen, die Gefahrgüter befördern, abfüllen, verpacken oder versenden, müssen in der Regel einen Gefahrgutbeauftragten (auch Sicherheitsberater genannt) bestellen, der die Einhaltung der Vorschriften überwacht und berät.

Verhältnis der GGVSEB zu internationalen Abkommen

Die GGVSEB ist die nationale Umsetzung der folgenden internationalen Regelwerke:

  • ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route): Dieses Abkommen regelt den internationalen Straßentransport und wird alle zwei Jahre aktualisiert.
  • RID (Règlement concernant le transport International ferroviaire des marchandises Dangereuses): Das Regelwerk für den internationalen Eisenbahnverkehr.
  • ADN (Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par voies de Navigation intérieures): Dies betrifft den internationalen Transport auf Binnenschifffahrtswegen.

Die GGVSEB übernimmt die Regelungen dieser Abkommen und macht sie für den nationalen Geltungsbereich verbindlich. Somit stellt sie die rechtliche Grundlage für den sicheren und reibungslosen Gefahrguttransport in Deutschland dar, indem sie internationale Standards in nationales Recht überführt.

Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Feature-August bei NETSTORSYS
NETSTORSYSWarehousing

20.08.2025

Feature-August bei NETSTORSYS

Mehr NETSTORSYS-Features im Release 2025.08. Im Mittelpunkt unsere neue Nutzeroberfläche NextUI. Für bessere Performance und Bedienbarkeit neu sind Caching für die Auftragstabelle, Links zu NextUI und Handheld in der "alten" Desktop-Ansicht, ZPL-Vorschaukomponente sowie eine bessere Bestandsansicht.

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs
Versandlogistik

07.08.2025

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs

70 autonome Sortierroboter sortieren seit Herbst 2023 noch schneller und effizienter Kleinpakete im Depot Bielefeld unseres Premiumpartners GLS Germany. Das Pilotprojekt wurde jetzt in den Regelbetrieb überführt, berichtet der Paketdienst auf seiner Website. Foto: GLS Group

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen
NETSTORSYSWarehousingNews

22.07.2025

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen

Deutschlands Mittelstand hinkt auch 2025 bei der Digitalisierung hinterher. Das berichtet t-online.de und stützt sich dabei auf etliche Studien. Regularien, veraltete IT, Personalmangel und technologische Komplexität bremsen aus. Wir sagen: Warum nicht einfach bei der Lagerlogistik beginnen?

Alle Artikel