Eine Ladeeinheit (LE, engl. Stock Keeping Unit oder SKU) bezeichnet in der Logistik die Zusammenfassung von mehreren Einzelgütern oder Packstücken zu einer größeren, handhabbaren Einheit. Das primäre Ziel der Bildung von Ladeeinheiten ist die Rationalisierung und Effizienzsteigerung bei allen Prozessen des Transports, der Lagerung und des Umschlagens von Waren.
Durch die Bündelung können Güter mechanisch (z.B. mit Gabelstaplern oder Förderanlagen) bewegt und gehandhabt werden. Das minimiert manuelle Handgriffe und beschleunigt die gesamte Logistikkette.
Was gilt als Ladeeinheit?
Der Begriff Ladeeinheit ist sehr umfassend und kann verschiedene Formen annehmen, die jeweils für unterschiedliche Warenarten und Transportwege optimiert sind:
Paletten
Dies ist die mit Abstand bekannteste und am weitesten verbreitete Form der Ladeeinheit. Eine Palette ist eine flache Ladeplattform aus Holz, Kunststoff oder Metall, auf der Waren gestapelt und gesichert werden. Die Europalette (EUR-Palette) mit den Standardmaßen 1200 x 800 mm ist in Europa allgegenwärtig. Paletten sind so konstruiert, dass sie von allen Seiten unterfahrbar sind. Das macht Handling mit Gabelstaplern und Hubwagen extrem effizient. Paletten ermöglichen die Bildung von stabilen Stapeln und eine gute Ausnutzung von Lagerflächen und Ladungsräumen in LKWs, Containern oder Lagerregalen.
Gitterboxen
Eine Gitterbox ist eine robuste, meist aus Metall gefertigte Gitterkonstruktion auf Palettenbasis. Sie dient der Lagerung und dem Transport von losen, unverpackten oder nicht stapelbaren Kleinteilen. Gitterboxen sind stapelbar und bieten einen guten Schutz für die enthaltenen Güter. Sie werden häufig in der Automobilindustrie oder im Anlagenbau für den Transport von Komponenten eingesetzt.
Rollcontainer (Rollwagen)
Diese sind mobile Ladeeinheiten, die auf Rollen gelagert sind und somit leicht manuell oder mit geringem Kraftaufwand bewegt werden können. Sie werden oft im Handel (z.B. für die Filialbelieferung), in Wäschereien oder in der Paketlogistik eingesetzt. Rollcontainer erleichtern die "rollende Anlieferung" direkt bis zum Verkaufsregal oder zum Sortierplatz.
Container
Hierzu zählen die standardisierten Seecontainer (ISO-Container), die für den intermodalen Transport per Schiff, Bahn und LKW verwendet werden. Sie sind die größte Form von Ladeeinheiten und ermöglichen den geschützten Transport großer Warenmengen über weite Strecken und den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Transportmitteln. Auch spezielle Luftfrachtcontainer (ULDs – Unit Load Devices) sind Ladeeinheiten.
Big Bags (FIBC - Flexible Intermediate Bulk Container)
Große, flexible Säcke aus gewebtem Kunststoff, die für den Transport und die Lagerung von Schüttgütern (z.B. Granulate, Sand, Getreide) verwendet werden. Sie verfügen oft über Schlaufen, die das Heben mit Kränen oder Gabelstaplern ermöglichen.
Vorteile der Bildung von Ladeeinheiten
- Effizienz der Handhabung: Durch die Bündelung können mehrere Einzelstücke gleichzeitig bewegt werden, was den Zeitaufwand für Lade- und Entladevorgänge sowie interne Transporte drastisch reduziert.
- Schutz der Ware: Die Bündelung und Sicherung der Ladung auf einer Ladeeinheit schützt die einzelnen Güter vor Beschädigungen während des Transports und der Lagerung.
- Optimale Raumnutzung: Ladeeinheiten sind auf standardisierte Abmessungen ausgelegt, die eine effiziente Stapelung und eine optimale Ausnutzung des Laderaums von Transportmitteln und Lagerflächen ermöglichen.
- Verbesserte Sicherheit: Die Bildung stabiler Ladeeinheiten verringert das Risiko von Ladungsverschiebungen und Unfällen im Lager und während des Transports.
- Leichtere Identifikation und Verfolgung: Jede Ladeeinheit kann mit einer eindeutigen Kennzeichnung (z.B. NVE – Nummer der Versandeinheit als Barcode oder RFID-Tag) versehen werden, was die Sendungsverfolgung (Track & Trace) und die Bestandsführung erheblich vereinfacht.
- Automatisierbarkeit: Standardisierte Ladeeinheiten sind Voraussetzung für den Einsatz automatischer Lagersysteme und Fördersysteme, AGVs und Regalbediengeräte in modernen, automatisierten Lagern.
Das Management von Ladeeinheiten, insbesondere das Palettenmanagement, ist ein wichtiger Aspekt der Logistik, der die Prozesskosten und die Effizienz der gesamten Lieferkette maßgeblich beeinflusst. Die Wahl der richtigen Ladeeinheit hängt von der Art der Ware, den Transportmitteln und den Anforderungen des Materialflusses ab.