OCR (Optical Character Recognition) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Text aus Bildern oder gescannten Dokumenten zu erkennen und in bearbeitbaren, maschinenlesbaren Text umzuwandeln.
Dies geschieht mithilfe von Algorithmen, die Buchstaben, Ziffern und Symbole identifizieren. Ursprünglich wurde die OCR-Technologie entwickelt, um eingescannte Dokumente zu digitalisieren, hat sich aber im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt. Heute kann sie auch handschriftlichen Text erkennen und ist in vielen Anwendungen des täglichen Lebens zu finden.
Funktionsweise von OCR
Der OCR-Prozess besteht aus mehreren Schritten. Zuerst wird das Dokument gescannt oder ein Bild aufgenommen. Dann erfolgt die Vorverarbeitung, bei der das Bild optimiert wird, z. B. durch Rauschunterdrückung, Begradigung und die Anpassung von Helligkeit und Kontrast.
Als Nächstes wird das Bild in Textblöcke, Zeilen und einzelne Zeichen unterteilt. Danach beginnt der eigentliche Erkennungsvorgang, bei dem Algorithmen die einzelnen Zeichen identifizieren und mit bekannten Schriftarten und Zeichenmustern vergleichen. Schließlich wird der erkannte Text als maschinenlesbare Datei, z. B. in den Formaten .txt, .docx oder .pdf, ausgegeben.
Anwendungen und Bedeutung von Optical Character Recognition
OCR hat eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, z. B. in Bibliotheken zur Digitalisierung von Büchern und Archiven, im Finanzwesen zur automatischen Verarbeitung von Schecks und Rechnungen, in der Logistik zur Identifizierung von Sendungsnummern und Adressen und in der Medizin zur Digitalisierung von Patientenakten.
Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, da sie die manuelle Dateneingabe überflüssig macht. Dadurch spart sie Zeit und reduziert die Fehlerquote. Darüber hinaus trägt sie zur Barrierefreiheit bei, da sie es Menschen mit Sehbehinderung ermöglicht, auf Texte zuzugreifen, die sonst nicht lesbar wären.
Herausforderungen und Entwicklungen von OCR
Obwohl die OCR-Technologie bereits sehr ausgereift ist, gibt es noch Herausforderungen. Die Erkennung von handschriftlichem Text ist immer noch eine Herausforderung, da es viele verschiedene Handschriften gibt. Auch die Erkennung von Text in Bildern mit geringer Qualität oder schlechten Lichtverhältnissen kann schwierig sein. Jüngste Entwicklungen im Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz haben jedoch zu einer erheblichen Verbesserung der OCR-Genauigkeit geführt, insbesondere bei komplexen und handschriftlichen Texten.