LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Optimale Bestellmenge

Warehouse Management

Die optimale Bestellmenge, oft abgekürzt als EOQ (Economic Order Quantity), ist ein zentraler Begriff in der Beschaffungslogistik und Materialwirtschaft. Sie beschreibt diejenige Bestellmenge eines Artikels, bei der die Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten über einen bestimmten Zeitraum minimiert wird.

Ziel der optimalen Bestellmenge

Ziel ist es, die Gesamtkosten der Beschaffung und Lagerhaltung zu optimieren. Bestellkosten entstehen durch die Bearbeitung einer Bestellung, z.B. durch Verwaltungsaufwand, Transportkosten oder Wareneingangskontrolle. Lagerhaltungskosten entstehen durch die Lagerung der Ware, z.B. durch Lagermiete, Kapitalbindung oder das Risiko von Beschädigung oder Veralterung.

Berechnung der optimalen Bestellmenge

Die optimale Bestellmenge kann mithilfe der Andler-Formel berechnet werden:

EOQ = √(2 * Jährlicher Bedarf * Bestellkosten pro Bestellung) / (Preis pro Einheit Lagerhaltungskostensatz)*

  • Jährlicher Bedarf: Die Gesamtmenge des Artikels, die im Jahr benötigt wird.
  • Bestellkosten pro Bestellung: Die fixen Kosten, die bei jeder Bestellung anfallen.
  • Preis pro Einheit: Der Einkaufspreis des Artikels.
  • Lagerhaltungskostensatz: Die Kosten, die pro Jahr und Einheit für die Lagerung anfallen (in Prozent des Preises pro Einheit).

Symbolgrafik: Ermitteln der optimalen Bestellmenge

Grafik: Generiert mit KI

Beispiel der Berechnung der EOQ

Ein Unternehmen benötigt jährlich 1.000 Stück eines Artikels. Die Bestellkosten pro Bestellung betragen 50 Euro. Der Preis pro Einheit liegt bei 10 Euro. Der Lagerhaltungskostensatz beträgt 20%.

Die optimale Bestellmenge berechnet sich wie folgt:

EOQ = √(2 * 1.000 * 50) / (10 0.2) = √(100.000 / 2) = √50.000 = 223,6 Stück*

In diesem Beispiel würde das Unternehmen die Gesamtkosten minimieren, wenn es den Artikel in Bestellmengen von ca. 224 Stück bestellt.

Annahmen und Einschränkungen der Andler-Formel

Die Andler-Formel basiert auf einigen vereinfachenden Annahmen, z.B. einem konstanten Bedarf und einer konstanten Lieferzeit. In der Praxis können diese Annahmen oft nicht erfüllt werden. Dennoch bietet die Formel eine gute Orientierungshilfe für die Bestimmung der optimalen Bestellmenge.

Vorteile der optimalen Bestellmenge

  • Kostenoptimierung: Minimierung der Gesamtkosten für Beschaffung und Lagerhaltung.
  • Effiziente Lagerhaltung: Vermeidung von Überbeständen und Lagerplatzmangel.
  • Verbesserte Liquidität: Geringere Kapitalbindung in Lagerbeständen.
Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner
NETVERSYSVersandlogistikNews

09.10.2025

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner

Parcels to People, in diesem Fall an uns – und eine ganz besondere “Lieferung”: Martin Vogler, Manager des Partnermanagements bei GLS Germany, und Senior Partner Manager Timo Schaffhauser (Foto) haben heute höchstpersönlich das exklusive Zertifikat GLS Trusted Partner überreicht.

DHL nimmt postalischen Versand in die USA wieder auf
VersandlogistikNews

29.09.2025

DHL nimmt postalischen Versand in die USA wieder auf

Seit 25.9. ist der Versand mit DHL Paket International in die USA und nach Puerto Rico wieder möglich, so DHL. Notwendig seien vollständige, korrekte Zolldaten und der Service “Postal Delivered Duty Paid” (PDDP), daher sei der Versand per Warenpost International weiter nicht möglich. Foto: DHL Group

Auch unter iOS 26 flüssig und glasklar!
NETSTORSYSNETVERSYSNews

17.09.2025

Auch unter iOS 26 flüssig und glasklar!

Skeuomorphismus, Flat Design - und jetzt “Liquid Glass”. Ist das neue iOS 26 ein großer Apple-Wurf? Darüber laufen die Foren heiß. Wir klären an dieser Stelle nur, warum NETVERSYS und NETSTORSYS auch mit dem neuen Betriebssystem auf gewohnt hohem Niveau laufen. Und eigentlich auch mit allen anderen.

Alle Artikel