LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Optimale Bestellmenge

Warehouse Management

Die optimale Bestellmenge, oft abgekürzt als EOQ (Economic Order Quantity), ist ein zentraler Begriff in der Beschaffungslogistik und Materialwirtschaft. Sie beschreibt diejenige Bestellmenge eines Artikels, bei der die Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten über einen bestimmten Zeitraum minimiert wird.

Ziel der optimalen Bestellmenge

Ziel ist es, die Gesamtkosten der Beschaffung und Lagerhaltung zu optimieren. Bestellkosten entstehen durch die Bearbeitung einer Bestellung, z.B. durch Verwaltungsaufwand, Transportkosten oder Wareneingangskontrolle. Lagerhaltungskosten entstehen durch die Lagerung der Ware, z.B. durch Lagermiete, Kapitalbindung oder das Risiko von Beschädigung oder Veralterung.

Berechnung der optimalen Bestellmenge

Die optimale Bestellmenge kann mithilfe der Andler-Formel berechnet werden:

EOQ = √(2 * Jährlicher Bedarf * Bestellkosten pro Bestellung) / (Preis pro Einheit Lagerhaltungskostensatz)*

  • Jährlicher Bedarf: Die Gesamtmenge des Artikels, die im Jahr benötigt wird.
  • Bestellkosten pro Bestellung: Die fixen Kosten, die bei jeder Bestellung anfallen.
  • Preis pro Einheit: Der Einkaufspreis des Artikels.
  • Lagerhaltungskostensatz: Die Kosten, die pro Jahr und Einheit für die Lagerung anfallen (in Prozent des Preises pro Einheit).

Symbolgrafik: Ermitteln der optimalen Bestellmenge

Grafik: Generiert mit KI

Beispiel der Berechnung der EOQ

Ein Unternehmen benötigt jährlich 1.000 Stück eines Artikels. Die Bestellkosten pro Bestellung betragen 50 Euro. Der Preis pro Einheit liegt bei 10 Euro. Der Lagerhaltungskostensatz beträgt 20%.

Die optimale Bestellmenge berechnet sich wie folgt:

EOQ = √(2 * 1.000 * 50) / (10 0.2) = √(100.000 / 2) = √50.000 = 223,6 Stück*

In diesem Beispiel würde das Unternehmen die Gesamtkosten minimieren, wenn es den Artikel in Bestellmengen von ca. 224 Stück bestellt.

Annahmen und Einschränkungen der Andler-Formel

Die Andler-Formel basiert auf einigen vereinfachenden Annahmen, z.B. einem konstanten Bedarf und einer konstanten Lieferzeit. In der Praxis können diese Annahmen oft nicht erfüllt werden. Dennoch bietet die Formel eine gute Orientierungshilfe für die Bestimmung der optimalen Bestellmenge.

Vorteile der optimalen Bestellmenge

  • Kostenoptimierung: Minimierung der Gesamtkosten für Beschaffung und Lagerhaltung.
  • Effiziente Lagerhaltung: Vermeidung von Überbeständen und Lagerplatzmangel.
  • Verbesserte Liquidität: Geringere Kapitalbindung in Lagerbeständen.
Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Schneller ins Oster-Wochenende!
LogentisWarehousingVersandlogistik

17.04.2025

Schneller ins Oster-Wochenende!

Mach’s wie der Osterhase, verwalte dein Lager mit NETSTORSYS und verschick deine Eier mit NETVERSYS. Dann geht’s schneller, du kannst mehr umsetzen und hast früher Feierabend. Das LOGENTIS-Team wünscht frohe Ostern!

NETVERSYS verbessert Norwegen-Versand
NETVERSYS

16.04.2025

NETVERSYS verbessert Norwegen-Versand

NETVERSYS 2025.04 ist da mit “DB Schenker System Premium”, Zustellung vor 10 Uhr oder vor 13 Uhr sowie “DB Schenker DD / In Night” für Norwegen, Liveansicht von Logs, mehr E-Mail-Empfängern für System-Mails, zusätzlicher 300dpi-Version für ZPL-Label-Templates sowie verbessertem Hausnummern-Parsing.

Fehlende oder falsche Gewichtskennzeichnungen werden ab dem 1. April berechnet
Versandlogistik

02.04.2025

Fehlende oder falsche Gewichtskennzeichnungen werden ab dem 1. April berechnet

Seit 1. Januar 2025 ist die Gewichtskennzeichnung für Pakete schwerer als 10 kg gemäß neuem Postgesetz Pflicht. Für falsche oder fehlende Gewichtsangaben werden ab 1. April 2025 Aufwandsentschädigungen erhoben. Die Verpflichtung gilt bei DHL und allen weiteren KEP-Versanddienstleistern.

Alle Artikel