Ein Rugged Computer (oder Robuster Computer) ist ein Computer, der speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt wurde. Er ist widerstandsfähiger gegen Stöße, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit, extreme Temperaturen und andere Umwelteinflüsse als herkömmliche Computer. Rugged Computer werden in Umgebungen eingesetzt, in denen herkömmliche Geräte versagen würden, z. B. in der Industrie, im Militär, im Außendienst und in der Logistik.
Merkmale und Technologie für Rugged Computer
Rugged Computer zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise aus. Das Gehäuse ist oft aus Aluminium, Magnesium oder schlagfestem Kunststoff gefertigt. Die internen Komponenten wie Festplatten sind oft stoßfest gelagert oder durch SSD-Speicher ersetzt.
Die Anschlüsse sind gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt. Das Display ist oft entspiegelt und mit einem robusten Schutzglas versehen, das auch bei Sonneneinstrahlung gut lesbar ist. Die Geräte sind oft nach IP-Schutzklassen (Ingress Protection) und MIL-STD-Normen (Military Standard) zertifiziert, die ihre Widerstandsfähigkeit belegen.
Grafik: Generiert mit KI
Einsatzbereiche und Varianten der Rugged Computer
Rugged Computer gibt es in verschiedenen Formen, z. B. als Notebooks, Tablets, Handhelds oder Industrie-PCs. Rugged Tablets sind in der Logistik und im Außendienst weit verbreitet, z. B. zur Erfassung von Daten oder zur Navigation. Rugged Notebooks werden oft im Militär oder in der Bauindustrie eingesetzt. Rugged Handhelds finden ihre Anwendung in der Lagerhaltung für alle Lagervorgänge und die Kommissionierung. Industrie-PCs sind oft in Produktionsanlagen verbaut, dienen aber auch als Workstations und Hand-Vor-Ort-Pannel in Lagersystemen.
Grafik: Generiert mit KI
Abgrenzung und Bedeutung der Rugged Computer
Rugged Computer unterscheiden sich von herkömmlichen Geräten, die oft als "semi-rugged" oder "business-rugged" bezeichnet werden, aber nicht die gleiche Widerstandsfähigkeit aufweisen. Die Bedeutung von Rugged Computern liegt in ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Sie reduzieren die Ausfallzeiten und die Reparaturkosten erheblich und führen so zu einer höheren Produktivität und einer besseren Effizienz. Sie sind eine langfristig rentable Investition in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen.