In der Lagerlogistik bezeichnet die Umlagerung den prozessgesteuerten Transport von Waren von einem Lagerplatz zu einem anderen innerhalb desselben Lagers. Das Verlegen eines Artikels von einem Lagerplatz an einen anderen ist ein wichtiger Prozess zur Optimierung der Lagerplatzbelegung und zur Steigerung der Effizienz in den logistischen Abläufen.
Grafik: Generiert mit KI
Zweck und Vorgehensweise der Umlagerung
Der Hauptzweck der Umlagerung ist es, die Lagerordnung zu verbessern und die Zugriffszeiten auf die Artikel zu verkürzen. Gründe für eine Umlagerung können sein:
- Auffüllung von Kommissionierplätzen: Artikel werden aus dem Reservebestand in den Kommissionierbereich verlagert, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit sicherzustellen.
- Konsolidierung von Lagerplätzen: Restmengen von Artikeln werden auf einem einzigen Lagerplatz zusammengefasst, um Platz zu schaffen.
- Verlagerung von Artikeln: Artikel mit hohem Umschlag werden näher an den Kommissionierplatz verlagert, um die Laufwege zu verkürzen. Ist ein Artikel beispielsweise saisonbedingt nicht sonderlich gefragt, wird er von schnell erreichbaren Lagerorten an schwerer zugänglichen Plätzen verlegt, um den "bessern" Lagerplatz für Artikel frei zu geben, die in dieser Zeit mehr gefragt und häufiger umgeschlagen werden. Anders herum verhält es sich also entsprechend mit begehrten Artikeln. Prozessual ist eine Umlagerung also eine Auslagerung mit direkter Wieder-Einlagerung, ohne dass der Artikel das Lager verlassen hat.
- Vorbereitung für Inventuren: Artikel werden für eine Zählung an einen bestimmten Platz umgelagert.
Die Umlagerung wird in der Regel von einem Lagerverwaltungssystem (LVS) gesteuert. Das LMS ermittelt, welche Artikel umgelagert werden müssen und an welchen Lagerplatz sie gebracht werden sollen. Der Mitarbeiter erhält einen Auftrag zur Umlagerung und führt den Transport durch. Die Buchung im System erfolgt in der Regel in zwei Schritten: Ausbuchung vom alten Lagerplatz und Einbuchung auf dem neuen Lagerplatz.
Bedeutung der Umlagerung
Umlagerungen sind ein entscheidender Faktor für die Effizienz eines Lagers. Sie tragen zur optimalen Nutzung der Lagerkapazität bei, zu Bestandsoptimierung und verkürzen die Kommissionierzeiten. Das ermöglicht, die Produktivität zu steigern. Eine gut geplante und systematische Umlagerung kann dazu beitragen, Engpässe zu vermeiden und die Gesamtleistung des Lagers zu verbessern.