LOGENTIS Logistik Lexikon

title

ADR

Versandlogistik

Das ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route) ist ein internationales Abkommen, das die Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße regelt. Es ist eines der wichtigsten Regelwerke im Bereich des Gefahrguttransports und legt einheitliche Standards fest, um die Sicherheit im grenzüberschreitenden Straßenverkehr zu gewährleisten.

Hintergrund und Ziel des ADR

Das Abkommen wurde am 30. September 1957 in Genf unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) abgeschlossen. Sein Hauptziel ist es, die Sicherheit beim Transport gefährlicher Güter zu erhöhen und den freien grenzüberschreitenden Warenverkehr zu erleichtern. Das ADR stellt sicher, dass alle Beteiligten – vom Versender bis zum Empfänger – die gleichen Sicherheitsanforderungen erfüllen, um Unfälle und Schäden an Mensch und Umwelt zu minimieren.

Aufbau und Inhalt des ADR

Das ADR ist in zwei Hauptteile gegliedert:

  • Teil A (Teil I, II): Hier sind die allgemeinen Bestimmungen und Vorschriften für die Klassifizierung gefährlicher Güter enthalten. Dies umfasst die neun Gefahrgutklassen, wie z.B. entzündbare Stoffe (Klasse 3), giftige Stoffe (Klasse 6) oder ätzende Stoffe (Klasse 8). Es legt auch die Kennzeichnung und Verpackung der Güter fest.
  • Teil B (Teil III, IV, V, VI, VII, VIII, IX): Dieser Teil enthält spezifische Anforderungen an die Beförderung, wie z.B. die Vorschriften für die Fahrzeugausrüstung, die Qualifikation der Fahrzeugführer und die Art der Beförderungspapiere (z.B. der Beförderungsbrief). Hier werden auch die Bau- und Prüfvorschriften für Tanks, die Vorschriften für die Ausbildung der Fahrer (ADR-Schein) und die Pflichten der verschiedenen am Transport Beteiligten detailliert beschrieben.

Geltungsbereich und Umsetzung des ADR

Das ADR gilt in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie in vielen weiteren europäischen und nicht-europäischen Ländern. In Deutschland wird es durch die** GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) in nationales Recht umgesetzt.** Die Vorschriften werden regelmäßig, in der Regel alle zwei Jahre, aktualisiert und an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt angepasst.

Wichtige ADR-Vorschriften im Überblick

  • Kennzeichnung: Fahrzeuge, die gefährliche Güter transportieren, müssen mit orangefarbenen Warntafeln und den entsprechenden Gefahrzetteln gekennzeichnet sein, die die Gefahrklasse und die UN-Nummer des Stoffs angeben.
  • Dokumentation: Begleitpapiere, wie der Beförderungsbrief, müssen genaue Angaben zu den transportierten Gütern enthalten.
  • Fahrerausbildung: Fahrer von Gefahrguttransporten benötigen eine spezielle Schulung, die mit einer Prüfung abgeschlossen wird, um den sogenannten ADR-Schein zu erhalten. Dieser Schein ist ein Nachweis ihrer fachlichen Kenntnisse über die Sicherheitsvorschriften.
  • Verpackung: Die Verpackungen müssen für das jeweilige Gefahrgut geeignet und zugelassen sein.
  • Sicherheitsberater: Unternehmen, die in größerem Umfang am Transport gefährlicher Güter beteiligt sind, müssen einen Gefahrgutbeauftragten bestellen, der die Einhaltung der Vorschriften überwacht.
Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Feature-August bei NETSTORSYS
NETSTORSYSWarehousing

20.08.2025

Feature-August bei NETSTORSYS

Mehr NETSTORSYS-Features im Release 2025.08. Im Mittelpunkt unsere neue Nutzeroberfläche NextUI. Für bessere Performance und Bedienbarkeit neu sind Caching für die Auftragstabelle, Links zu NextUI und Handheld in der "alten" Desktop-Ansicht, ZPL-Vorschaukomponente sowie eine bessere Bestandsansicht.

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs
Versandlogistik

07.08.2025

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs

70 autonome Sortierroboter sortieren seit Herbst 2023 noch schneller und effizienter Kleinpakete im Depot Bielefeld unseres Premiumpartners GLS Germany. Das Pilotprojekt wurde jetzt in den Regelbetrieb überführt, berichtet der Paketdienst auf seiner Website. Foto: GLS Group

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen
NETSTORSYSWarehousingNews

22.07.2025

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen

Deutschlands Mittelstand hinkt auch 2025 bei der Digitalisierung hinterher. Das berichtet t-online.de und stützt sich dabei auf etliche Studien. Regularien, veraltete IT, Personalmangel und technologische Komplexität bremsen aus. Wir sagen: Warum nicht einfach bei der Lagerlogistik beginnen?

Alle Artikel