LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Akustische Kommissionierung

Warehouse Management

Die akustische Kommissionierung, auch bekannt als Pick-by-Voice, ist ein sprachgesteuertes, belegloses Kommissioniersystem. Anstatt mit Listen oder mobilen Scannern zu arbeiten, erhält der Mitarbeiter seine Arbeitsanweisungen über ein Headset und kommuniziert mit dem System durch Spracheingabe. Dieses System ermöglicht eine freihändige Kommissionierung, fördert die Effizienz und reduziert die Fehlerquote.

Akustische Kommissionierung, Pick-by-Voice, Symbolgrafik

Grafik: Generiert mit KI

Funktionsweise der akustischen Kommissionierung

Der Prozess beginnt, wenn der Kommissionierer eine neue Bestellung von seinem Lagerverwaltungssystem (LVS) anfordert. Das LVS übermittelt die Kommissionieraufträge per Sprachausgabe an das Headset. Der Mitarbeiter wird z.B. angewiesen, zu einem bestimmten Lagerplatz zu gehen und eine bestimmte Menge eines Artikels zu entnehmen. Zur Bestätigung der Entnahme spricht der Mitarbeiter die Prüfziffer des Lagerplatzes oder die entnommene Menge in das Mikrofon seines Headsets. Das System validiert die Eingabe und gibt die nächste Anweisung. Nach Abschluss des Auftrags wird die Transaktion im LVS automatisch verbucht.

Akustische Kommissionierung: Vorteile und Nachteile

Die akustische Kommissionierung bietet zahlreiche Vorteile. Die Produktivität steigt erheblich, da die Mitarbeiter die Hände frei haben und sich voll auf die Kommissionierung konzentrieren können, ohne Belege oder Scanner bedienen zu müssen. Die Fehlerquote sinkt, da das System jede Eingabe sofort validiert. Die Mitarbeiterschulung ist in der Regel kürzer, da die Handhabung des Systems intuitiv ist. Das System berücksichtigt außerdem mehrsprachige Mitarbeiter – Anweisungen können in der jeweiligen Muttersprache gegeben werden.

Nachteile können die hohen Anschaffungskosten für die Hardware (Headsets, Mikrofone) und die Software sein. Auch die Hintergrundgeräusche in einem lauten Lager können die Spracherkennung beeinträchtigen, obwohl moderne Systeme hier bereits sehr robust sind.

Anwendungsbereiche der Akustischen Kommissionierung

Die akustische Kommissionierung wird vor allem in Lägern mit hohem Kommissionieraufkommen und einer großen Anzahl von Artikeln eingesetzt. Sie ist besonders in Branchen wie dem E-Commerce, der Pharmalogistik oder bei der Automobilzulieferung verbreitet, wo Geschwindigkeit und Genauigkeit entscheidend sind.

Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

NETVERSYS Version 2025.10 ist da!
NETVERSYSNewsTechnologie

31.10.2025

NETVERSYS Version 2025.10 ist da!

Neuer Release, mehr Möglichkeiten: NETVERSYS 2025.10 ist mit neuen Features am Start. Nutzer können nun auf die Services “TyreService” und “SignatureService” unseres Premium-Partners GLS zugreifen, den Transoflex-”IdentService” nutzen und per Parcel Research Incoterms im Detailfenster ansehen.

DHL GoGreen Plus: CO2-Fußabdruck beim Versand reduzieren
VersandlogistikNETVERSYS

24.10.2025

DHL GoGreen Plus: CO2-Fußabdruck beim Versand reduzieren

GoGreen Plus ist eine Servicelösung der DHL Group für Versender, die das Logistiknetzwerk, über das sie versenden, nachhaltig und grün mitgestalten wollen. Wie der DHL-Service GoGreen Plus funktioniert und wie man ihn nutzt. Foto: DHL Group

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner
NETVERSYSVersandlogistikNews

09.10.2025

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner

Parcels to People, in diesem Fall an uns – und eine ganz besondere “Lieferung”: Martin Vogler, Manager des Partnermanagements bei GLS Germany, und Senior Partner Manager Timo Schaffhauser (Foto) haben heute höchstpersönlich das exklusive Zertifikat GLS Trusted Partner überreicht.

Alle Artikel