Die akustische Kommissionierung, auch bekannt als Pick-by-Voice, ist ein sprachgesteuertes, belegloses Kommissioniersystem. Anstatt mit Listen oder mobilen Scannern zu arbeiten, erhält der Mitarbeiter seine Arbeitsanweisungen über ein Headset und kommuniziert mit dem System durch Spracheingabe. Dieses System ermöglicht eine freihändige Kommissionierung, fördert die Effizienz und reduziert die Fehlerquote.
Grafik: Generiert mit KI
Funktionsweise der akustischen Kommissionierung
Der Prozess beginnt, wenn der Kommissionierer eine neue Bestellung von seinem Lagerverwaltungssystem (LVS) anfordert. Das LVS übermittelt die Kommissionieraufträge per Sprachausgabe an das Headset. Der Mitarbeiter wird z.B. angewiesen, zu einem bestimmten Lagerplatz zu gehen und eine bestimmte Menge eines Artikels zu entnehmen. Zur Bestätigung der Entnahme spricht der Mitarbeiter die Prüfziffer des Lagerplatzes oder die entnommene Menge in das Mikrofon seines Headsets. Das System validiert die Eingabe und gibt die nächste Anweisung. Nach Abschluss des Auftrags wird die Transaktion im LVS automatisch verbucht.
Akustische Kommissionierung: Vorteile und Nachteile
Die akustische Kommissionierung bietet zahlreiche Vorteile. Die Produktivität steigt erheblich, da die Mitarbeiter die Hände frei haben und sich voll auf die Kommissionierung konzentrieren können, ohne Belege oder Scanner bedienen zu müssen. Die Fehlerquote sinkt, da das System jede Eingabe sofort validiert. Die Mitarbeiterschulung ist in der Regel kürzer, da die Handhabung des Systems intuitiv ist. Das System berücksichtigt außerdem mehrsprachige Mitarbeiter – Anweisungen können in der jeweiligen Muttersprache gegeben werden.
Nachteile können die hohen Anschaffungskosten für die Hardware (Headsets, Mikrofone) und die Software sein. Auch die Hintergrundgeräusche in einem lauten Lager können die Spracherkennung beeinträchtigen, obwohl moderne Systeme hier bereits sehr robust sind.
Anwendungsbereiche der Akustischen Kommissionierung
Die akustische Kommissionierung wird vor allem in Lägern mit hohem Kommissionieraufkommen und einer großen Anzahl von Artikeln eingesetzt. Sie ist besonders in Branchen wie dem E-Commerce, der Pharmalogistik oder bei der Automobilzulieferung verbreitet, wo Geschwindigkeit und Genauigkeit entscheidend sind.