Definition Dispobestand (Logistik)
Der Dispobestand (Dispositionbestand) in der Logistik ist ein zentraler Begriff in der Lagerhaltung und Materialwirtschaft. Er gibt an, welche Menge eines Artikels zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich verfügbar ist, um Kundenaufträge zu erfüllen oder Produktionsaufträge zu starten.
Berechnung des Dispobestands
Der Dispobestand wird nicht einfach dem physischen Lagerbestand gleichgesetzt, sondern berücksichtigt auch zukünftige Zu- und Abgänge:
Dispobestand = Aktueller Lagerbestand + Bestellte Ware (offene Bestellungen) - Reservierte Ware (für Kundenaufträge oder Produktion) - Sicherheitsbestand
- Aktueller Lagerbestand: Die physisch vorhandene Menge des Artikels im Lager.
- Bestellte Ware: Menge, die bereits bestellt wurde und in Zukunft im Lager eintreffen wird.
- Reservierte Ware: Menge, die für bereits eingegangene Kundenaufträge oder Produktionsaufträge reserviert ist und daher nicht frei verfügbar ist.
- Sicherheitsbestand: Eine zusätzliche Menge, die vorgehalten wird, um unvorhergesehene Schwankungen in der Nachfrage oder Lieferverzögerungen abzufedern.
Grafik: Generiert mit KI
Dispobestand: Bedeutung für die Materialwirtschaft
Der Dispobestand ist eine wichtige Kennzahl für die Disposition und die Planung der Materialwirtschaft. Er gibt Auskunft darüber, ob genügend Material vorhanden ist, um die aktuellen und zukünftigen Bedarfe zu decken. Ist der Dispobestand zu niedrig, besteht die Gefahr von Lieferengpässen oder Produktionsausfällen. Ist er zu hoch, entstehen unnötige Lagerkosten.
Vorteile durch Berechnung des Dispobestands
- Realistische Bestandssicht: Durch die Berücksichtigung zukünftiger Zu- und Abgänge bietet der Dispobestand eine realistischere Sicht auf die verfügbare Menge eines Artikels.
- Verbesserte Planung: Der Dispobestand ermöglicht eine bessere Planung der Beschaffung und Produktion, da Engpässe frühzeitig erkannt werden können.
- Optimierte Lagerhaltung: Durch die Vermeidung von Überbeständen und Fehlmengen können die Lagerkosten gesenkt werden.
- Höhere Lieferfähigkeit: Durch eine zuverlässige Bedarfsplanung auf Basis des Dispobestands kann die Lieferfähigkeit verbessert werden.
Berechnungs-Beispiel für den Dispobestand
Ein Unternehmen hat 100 Stück eines Artikels im Lager. Es liegen Bestellungen für 50 Stück vor, die in Kürze geliefert werden. Gleichzeitig sind 30 Stück für einen Kundenauftrag reserviert. Der Sicherheitsbestand beträgt 10 Stück.
Der Dispobestand berechnet sich wie folgt:
Dispobestand = 100 + 50 - 30 - 10 = 110 Stück
Zusammenhang des Dispobestands mit anderen Begriffen
- Bruttobedarf: Der Gesamtbedarf an einem Artikel, ohne Berücksichtigung des Lagerbestands.
- Nettobedarf: Der Bedarf an einem Artikel, der durch Bestellungen gedeckt werden muss, nach Abzug des Dispobestands.
- Materialbedarfsplanung (MRP): Die Berechnung des Dispobestands ist ein wichtiger Bestandteil der Materialbedarfsplanung.