LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Dispobestand

Warehouse Management

Definition Dispobestand (Logistik)

Der Dispobestand (Dispositionbestand) in der Logistik ist ein zentraler Begriff in der Lagerhaltung und Materialwirtschaft. Er gibt an, welche Menge eines Artikels zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich verfügbar ist, um Kundenaufträge zu erfüllen oder Produktionsaufträge zu starten.

Berechnung des Dispobestands 

Der Dispobestand wird nicht einfach dem physischen Lagerbestand gleichgesetzt, sondern berücksichtigt auch zukünftige Zu- und Abgänge:

Dispobestand = Aktueller Lagerbestand + Bestellte Ware (offene Bestellungen) - Reservierte Ware (für Kundenaufträge oder Produktion) - Sicherheitsbestand

  • Aktueller Lagerbestand: Die physisch vorhandene Menge des Artikels im Lager.
  • Bestellte Ware: Menge, die bereits bestellt wurde und in Zukunft im Lager eintreffen wird.
  • Reservierte Ware: Menge, die für bereits eingegangene Kundenaufträge oder Produktionsaufträge reserviert ist und daher nicht frei verfügbar ist.
  • Sicherheitsbestand: Eine zusätzliche Menge, die vorgehalten wird, um unvorhergesehene Schwankungen in der Nachfrage oder Lieferverzögerungen abzufedern.

Symbolgrafik: Ein Lagerist steht vor einem Stapel mit Leerpaletten und einem gefüllten Lagerregal. Er berechnet den Dispobestand

Grafik: Generiert mit KI

Dispobestand: Bedeutung für die Materialwirtschaft

Der Dispobestand ist eine wichtige Kennzahl für die Disposition und die Planung der Materialwirtschaft. Er gibt Auskunft darüber, ob genügend Material vorhanden ist, um die aktuellen und zukünftigen Bedarfe zu decken. Ist der Dispobestand zu niedrig, besteht die Gefahr von Lieferengpässen oder Produktionsausfällen. Ist er zu hoch, entstehen unnötige Lagerkosten.

Vorteile durch Berechnung des Dispobestands

  • Realistische Bestandssicht: Durch die Berücksichtigung zukünftiger Zu- und Abgänge bietet der Dispobestand eine realistischere Sicht auf die verfügbare Menge eines Artikels.
  • Verbesserte Planung: Der Dispobestand ermöglicht eine bessere Planung der Beschaffung und Produktion, da Engpässe frühzeitig erkannt werden können.
  • Optimierte Lagerhaltung: Durch die Vermeidung von Überbeständen und Fehlmengen können die Lagerkosten gesenkt werden.
  • Höhere Lieferfähigkeit: Durch eine zuverlässige Bedarfsplanung auf Basis des Dispobestands kann die Lieferfähigkeit verbessert werden.

Berechnungs-Beispiel für den Dispobestand

Ein Unternehmen hat 100 Stück eines Artikels im Lager. Es liegen Bestellungen für 50 Stück vor, die in Kürze geliefert werden. Gleichzeitig sind 30 Stück für einen Kundenauftrag reserviert. Der Sicherheitsbestand beträgt 10 Stück.

Der Dispobestand berechnet sich wie folgt:

Dispobestand = 100 + 50 - 30 - 10 = 110 Stück

Zusammenhang des Dispobestands mit anderen Begriffen

  • Bruttobedarf: Der Gesamtbedarf an einem Artikel, ohne Berücksichtigung des Lagerbestands.
  • Nettobedarf: Der Bedarf an einem Artikel, der durch Bestellungen gedeckt werden muss, nach Abzug des Dispobestands.
  • Materialbedarfsplanung (MRP): Die Berechnung des Dispobestands ist ein wichtiger Bestandteil der Materialbedarfsplanung.
Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

NETVERSYS Version 2025.10 ist da!
NETVERSYSNewsTechnologie

31.10.2025

NETVERSYS Version 2025.10 ist da!

Neuer Release, mehr Möglichkeiten: NETVERSYS 2025.10 ist mit neuen Features am Start. Nutzer können nun auf die Services “TyreService” und “SignatureService” unseres Premium-Partners GLS zugreifen, den Transoflex-”IdentService” nutzen und per Parcel Research Incoterms im Detailfenster ansehen.

DHL GoGreen Plus: CO2-Fußabdruck beim Versand reduzieren
VersandlogistikNETVERSYS

24.10.2025

DHL GoGreen Plus: CO2-Fußabdruck beim Versand reduzieren

GoGreen Plus ist eine Servicelösung der DHL Group für Versender, die das Logistiknetzwerk, über das sie versenden, nachhaltig und grün mitgestalten wollen. Wie der DHL-Service GoGreen Plus funktioniert und wie man ihn nutzt. Foto: DHL Group

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner
NETVERSYSVersandlogistikNews

09.10.2025

Ganz besondere Lieferung: Zertifikat GLS Trusted Partner

Parcels to People, in diesem Fall an uns – und eine ganz besondere “Lieferung”: Martin Vogler, Manager des Partnermanagements bei GLS Germany, und Senior Partner Manager Timo Schaffhauser (Foto) haben heute höchstpersönlich das exklusive Zertifikat GLS Trusted Partner überreicht.

Alle Artikel