LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Just-in-Time (JIT)

Logistik / Allgemein

Just-in-Time (JIT), zu Deutsch "genau zur rechten Zeit", ist eine weit verbreitete und hochwirksame Produktions- und Logistikstrategie, die darauf abzielt, Materialien, Bauteile oder Produkte exakt in dem Moment an den Ort des Bedarfs zu liefern, in dem sie benötigt werden, und nicht früher. Das zentrale Prinzip von JIT ist die Minimierung von Lagerbeständen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Idealfall fließen die benötigten Güter direkt von der Anlieferung in die Produktion oder zum Versand, wodurch Zwischenlagerungen und Pufferbestände weitestgehend reduziert oder vollständig eliminiert werden.

Die JIT-Philosophie stammt aus dem Toyota-Produktionssystem der 1950er Jahre und ist ein Kernelement von schlanken Produktionssystemen (Lean Production). Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Verschwendung (Muda) zu vermeiden, insbesondere die Verschwendung durch Überproduktion, übermäßige Bestände und unnötige Transporte.

Kernmerkmale und Ziele von Just-in-Time

Bestandsreduzierung

Dies ist der offensichtlichste Vorteil. Durch die Minimierung von Lagerbeständen werden erhebliche Kosten gespart: Kapitalbindungskosten (gebundenes Vermögen), Lagerflächenkosten (Miete, Energie, Instandhaltung), Lagerhaltungskosten (Verwaltung, Inventur) und Risikokosten (Verderb, Veralterung, Diebstahl, Beschädigung).

Verbesserung des Materialflusses

JIT strebt einen kontinuierlichen, reibungslosen Materialfluss an. Engpässe und Wartezeiten werden identifiziert und beseitigt, um den Durchlauf zu beschleunigen.

Qualitätsverbesserung

Da weniger Bestände vorhanden sind, werden Qualitätsmängel an Zulieferteilen schneller erkannt. Dies fördert eine engere Zusammenarbeit mit Lieferanten und treibt die kontinuierliche Verbesserung der Qualität an.

Flexibilität und Reaktionsfähigkeit

Durch geringere Bestände kann ein Unternehmen schneller auf Änderungen in der Nachfrage oder in der Produktion reagieren, ohne große Mengen veralteter oder nicht benötigter Waren umlagern zu müssen.

Kostensenkung

Die Summe der oben genannten Vorteile führt zu einer signifikanten Reduzierung der Gesamtkosten in Produktion und Logistik.

Anforderungen an Justi-in-Time

Die erfolgreiche Implementierung von JIT stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten der Lieferkette:

  • Präzise Planung und Prognose: Eine genaue Bedarfsplanung und eine verlässliche Nachfrageprognose sind unerlässlich, um die benötigten Mengen zum richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.
  • Hohe Liefertreue und Zuverlässigkeit der Lieferanten: Die Zulieferer müssen in der Lage sein, die benötigten Materialien pünktlich, in der exakt benötigten Menge und in einwandfreier Qualität zu liefern. Auch minimale Verzögerungen oder Qualitätsmängel können die gesamte Produktion zum Stillstand bringen.
  • Effiziente Kommunikationssysteme: Ein schneller und präziser Informationsaustausch zwischen allen Partnern der Lieferkette ist entscheidend, oft unterstützt durch EDI (Electronic Data Interchange) oder spezialisierte SCM-Software.
  • Robuste Logistikinfrastruktur: Ein effizientes Transport- und Lagersystem ist erforderlich, um die kleinen, häufigen Lieferungen reibungslos zu handhaben. Konzepte wie Milkruns können hier zum Einsatz kommen.
  • Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen): JIT ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Optimierung.

Obwohl JIT erhebliche Vorteile bietet, birgt es auch Risiken. Die Abhängigkeit von pünktlichen Lieferungen macht das System anfällig für Störungen wie Naturkatastrophen, Streiks, Verkehrsprobleme oder Qualitätsprobleme bei Lieferanten. Ein Ausfall in der Lieferkette kann sofortige und weitreichende Auswirkungen auf die Produktion haben.

Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen heute auf eine Mischstrategie, die JIT-Prinzipien mit einem gewissen Grad an Sicherheitsbeständen kombiniert, um die Resilienz der Lieferkette zu erhöhen. Eine noch weiterentwickelte Form ist die Just-in-Sequence-Belieferung (JIS), die zusätzlich die exakte Reihenfolge der Anlieferung berücksichtigt.

Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Ausbildung bei LOGENTIS: Herzlich willkommen, Lena!
LogentisNews

29.08.2025

Ausbildung bei LOGENTIS: Herzlich willkommen, Lena!

Wir sind mit Verstärkung ins neue Ausbildungsjahr gestartet. Lena (25) aus Rheine hat gerade bei uns ihre Ausbildung zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung begonnen. Und wir sind natürlich neugierig, wie sie ihren Weg zu uns gefunden hat.

US-Zölle: Einschränkungen beim postalischen Warenversand in die USA
VersandlogistikNews

27.08.2025

US-Zölle: Einschränkungen beim postalischen Warenversand in die USA

Seit 23. August 2025 müssen Deutsche Post und DHL Paket übergangsweise Annahme und Transport von Geschäftskunden-Paketen sowie Warenpost über den Postweg in die USA aussetzen. Das hat DHL mitgeteilt. Hintergrund sind aktuelle US-Zollbestimmungen. Foto: DHL Group

Feature-August bei NETSTORSYS
NETSTORSYSWarehousing

20.08.2025

Feature-August bei NETSTORSYS

Mehr NETSTORSYS-Features im Release 2025.08. Im Mittelpunkt unsere neue Nutzeroberfläche NextUI. Für bessere Performance und Bedienbarkeit neu sind Caching für die Auftragstabelle, Links zu NextUI und Handheld in der "alten" Desktop-Ansicht, ZPL-Vorschaukomponente sowie eine bessere Bestandsansicht.

Alle Artikel