LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Kabotage

Versandlogistik

Kabotage bezeichnet im Transportwesen das Recht, innerhalb eines Landes Güter oder Personen zu befördern, wenn der Transport von einem ausländischen Transportunternehmen durchgeführt wird. Ursprünglich vom Seerecht abgeleitet, wo es die Küstenschifffahrt betraf, wird der Begriff heute primär im Straßen- und Luftverkehr verwendet. Innerhalb der Europäischen Union sind die Regeln für die Kabotage im Straßenverkehr in der Verordnung (EG) Nr. 1072/2009 festgelegt, welche die Liberalisierung des Güterkraftverkehrs im EU-Binnenmarkt regelt.

Das Konzept der Kabotage ist politisch und wirtschaftlich hochrelevant und oft Gegenstand intensiver Debatten, da es direkt die nationalen Transportmärkte und die Wettbewerbsbedingungen beeinflusst.

Kabotage im EU-Binnenmarkt

Um einen freien Warenverkehr innerhalb der EU zu gewährleisten, wurde die Kabotage unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Die grundlegende Regelung besagt:

Voraussetzung der Kabotage

Ein Transportunternehmen aus einem EU-Mitgliedstaat, das eine grenzüberschreitende Beförderung in einen anderen EU-Mitgliedstaat durchgeführt hat, darf nach dem Entladen der internationalen Fracht innerhalb des Ziellandes (oder eines anderen EU-Landes auf dem Rückweg) bis zu drei Kabotagefahrten mit demselben Fahrzeug durchführen.

Frist von Kabotagegefahrten

Diese Kabotagefahrten müssen innerhalb von sieben Tagen nach dem Entladen der internationalen Beförderung abgeschlossen sein.

Begrenzung der Kabotage

Wenn das Transportunternehmen nach der grenzüberschreitenden Fahrt das Zielland verlässt und in ein anderes EU-Land einfährt, darf es dort nur noch eine Kabotagefahrt innerhalb von drei Tagen durchführen, bevor es das Land wieder verlassen muss ("Mini-Kabotage").

Regelmäßiger Kabotageverkehr ist verboten

Die Kabotage darf nicht dazu missbraucht werden, um einen dauerhaften oder systematischen Transportdienst in einem anderen Mitgliedstaat ohne entsprechende Niederlassung zu etablieren. Sie soll dazu dienen, Leerfahrten zu vermeiden und die Effizienz des internationalen Verkehrs zu steigern.

Ziele und Auswirkungen der Kabotageregelungen

Effizienzsteigerung und Umweltschutz

Durch die Möglichkeit, nach einer internationalen Fahrt weitere Ladungen im Zielland aufzunehmen, können Leerfahrten reduziert und die Auslastung der Fahrzeuge verbessert werden. Dies spart Kraftstoff und mindert CO2-Emissionen.

Wettbewerb

Kabotage fördert den Wettbewerb auf den nationalen Transportmärkten. Das kann potenziell zu niedrigeren Frachtkosten für Unternehmen führen.

Herausforderungen und Debatten rund um Kabotage

Sozialdumping

Kritiker befürchten, dass Transportunternehmen aus Ländern mit niedrigeren Lohnkosten die Kabotageregeln nutzen könnten, um dauerhaft Transporte in Ländern mit höheren Lohnkosten zu Dumpingpreisen anzubieten. Dies könnte den nationalen Transportunternehmen und deren Fahrern schaden.

Kontrolle und Durchsetzung der Kabotage

Die Überwachung und Durchsetzung der komplexen Kabotageregelungen ist für die nationalen Behörden oft schwierig und personalintensiv. Auch die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer im Kabotageverkehr ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der genau kontrolliert werden muss, um faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Um den genannten Herausforderungen zu begegnen, wurde im Rahmen des Mobilitätspakets 1 der EU (verabschiedet 2020) eine "Abkühlphase" für Kabotagefahrten eingeführt: Nach den erlaubten drei Kabotagefahrten muss ein LKW nun vier Tage lang das Gastland verlassen, bevor er dort wieder Kabotagefahrten durchführen darf. Dies soll den Aufbau von systematischem Kabotageverkehr verhindern und die Wettbewerbsbedingungen fairer gestalten.

Für Transportunternehmen und Unternehmen mit internationalen Lieferketten ist die genaue Kenntnis und Einhaltung der Kabotageregelungen von entscheidender Bedeutung, um rechtliche Risiken zu vermeiden und Transporte effizient zu planen.

Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Ausbildung bei LOGENTIS: Herzlich willkommen, Lena!
LogentisNews

29.08.2025

Ausbildung bei LOGENTIS: Herzlich willkommen, Lena!

Wir sind mit Verstärkung ins neue Ausbildungsjahr gestartet. Lena (25) aus Rheine hat gerade bei uns ihre Ausbildung zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung begonnen. Und wir sind natürlich neugierig, wie sie ihren Weg zu uns gefunden hat.

US-Zölle: Einschränkungen beim postalischen Warenversand in die USA
VersandlogistikNews

27.08.2025

US-Zölle: Einschränkungen beim postalischen Warenversand in die USA

Seit 23. August 2025 müssen Deutsche Post und DHL Paket übergangsweise Annahme und Transport von Geschäftskunden-Paketen sowie Warenpost über den Postweg in die USA aussetzen. Das hat DHL mitgeteilt. Hintergrund sind aktuelle US-Zollbestimmungen. Foto: DHL Group

Feature-August bei NETSTORSYS
NETSTORSYSWarehousing

20.08.2025

Feature-August bei NETSTORSYS

Mehr NETSTORSYS-Features im Release 2025.08. Im Mittelpunkt unsere neue Nutzeroberfläche NextUI. Für bessere Performance und Bedienbarkeit neu sind Caching für die Auftragstabelle, Links zu NextUI und Handheld in der "alten" Desktop-Ansicht, ZPL-Vorschaukomponente sowie eine bessere Bestandsansicht.

Alle Artikel