Die Last Mile Delivery, oder "Lieferung auf der letzten Meile", bezeichnet den letzten und oft komplexesten Abschnitt des Lieferprozesses, bei dem Waren vom letzten Distributionszentrum oder Hub direkt zum Endkunden (meist private Haushalte oder Einzelhandelsgeschäfte) transportiert werden.
Obwohl sie geografisch die kürzeste Distanz in der gesamten Lieferkette darstellt, ist die letzte Meile logistisch und kostenmäßig eine der größten Herausforderungen. Ihre Optimierung ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und die Rentabilität, insbesondere im E-Commerce.
Besonderheiten und Herausforderungen der Last Mile Delivery
Hohe Komplexität und geringe Dichte
Statt großer Volumina an wenige gewerbliche Empfänger müssen oft viele kleine Pakete an eine hohe Anzahl individueller Adressen zugestellt werden. Diese Adressen können weit auseinanderliegen, was zu langen Fahrwegen und vielen Stopps führt.
Verkehrsdichte und Infrastruktur
Insbesondere in städtischen Gebieten ist die letzte Meile von hohem Verkehrsaufkommen, Parkplatzmangel, Umweltzonen und eingeschränkter Zugänglichkeit geprägt. Dies führt zu Verzögerungen und erhöht den Treibstoffverbrauch.
Kundenanforderungen
Moderne Kunden erwarten nicht nur schnelle, sondern auch flexible Zustelloptionen: Wunschzeitfenster, Same-Day-Delivery, Lieferung an alternative Abholpunkte (Paketshops, Packstationen), oder sogar die Möglichkeit, Lieferungen kurzfristig umzuleiten.
Kostenintensität
Die letzte Meile ist der teuerste Teil des Lieferprozesses, da sie einen hohen Personaleinsatz (Fahrer), viele einzelne Stopps und oft ineffiziente Fahrzeugauslastung mit sich bringt. Schätzungen zufolge können die Kosten der letzten Meile bis zu 28% der gesamten Logistikkosten ausmachen.
Retourenmanagement
Die Zustellung ist eng mit der Abholung von Retouren verbunden, was zusätzliche Planungs- und Abwicklungskomplexität mit sich bringt.
Nachhaltigkeitsaspekte
Der zunehmende Lieferverkehr auf der letzten Meile führt zu höheren Emissionen und Lärmbelästigung in Wohngebieten, was Umweltauflagen und den Druck auf nachhaltigere Lösungen erhöht.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden innovative Lösungen und Technologien entwickelt und eingesetzt:
Optimierte Routenplanung
Einsatz von Transport Management Systemen (TMS) mit intelligenten Algorithmen zur effizientesten Tourenplanung, die Echtzeit-Verkehrsdaten berücksichtigen.
Alternative Zustellmodelle für die Last Mile Delivery
- Click & Collect: Kunden holen ihre Bestellungen in einem Ladengeschäft oder Lager ab.
- Paketstationen/Paketboxen: Automatisierte Schließfächer für die Abholung und Rücksendung.
- Lieferung an Nachbarn/Ablageorte: Mit Zustimmung des Kunden.
- Urban Hubs/Micro-Depots: Kleine Umschlagpunkte am Rande oder innerhalb von Städten, von denen aus die eigentliche Zustellung mit kleineren, umweltfreundlicheren Fahrzeugen (Lastenräder, Elektrofahrzeuge) erfolgt.
- Einsatz alternativer Fahrzeuge: Elektro-Transporter, Lastenfahrräder, und in der Zukunft auch Drohnen oder autonome Lieferroboter (für sehr spezifische Einsatzgebiete).
- Personalisierte Kommunikation: Proaktive Kommunikation mit dem Kunden über den Lieferstatus und flexible Optionen zur Lieferungsänderung.
- Konsolidierung: Bündelung von Lieferungen an bestimmte Gebiete oder Abholpunkte, um die Fahrzeugauslastung zu erhöhen.
Die Last Mile Delivery ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, insbesondere im schnelllebigen E-Commerce. Eine positive Erfahrung auf der letzten Meile kann die Kundenzufriedenheit erheblich steigern und Kunden an ein Unternehmen binden, während eine schlechte Erfahrung oft zu Kundenabwanderung führt. Die kontinuierliche Innovation in diesem Bereich ist daher von größter strategischer Bedeutung.