LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Pickliste

Warehouse Management

Mit einer Pickliste erhält der Kommissionierer die Arbeitsanweisung als Kommissionierliste, also eine Zusammenstellung der Entnahmepositionen. Die Pickliste stellt so wohl die einfachste Methode der Informationsversorgung des Kommissionierers dar und ist daneben auch eine vergleichsweise günstige Methode. Nach dieser Liste sammelt er die entsprechenden Artikel mit der angegebenen Anzahl auftragsorientiert oder artikelorientiert. Die Pickliste ist die wohl noch immer am weitesten verbreitete Informationsweitergabe, reicht in vielen Fällen durchaus aus, hat aber bei besonders vielen Pickpositionen den Nachteil von leicht entstehenden Ablesefehlern. Aus dieser Sicht weist eine Pickliste eine niedrigere Kommissionierqualität als andere Kommissioniermethoden auf.

Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Schneller ins Oster-Wochenende!
LogentisWarehousingVersandlogistik

17.04.2025

Schneller ins Oster-Wochenende!

Mach’s wie der Osterhase, verwalte dein Lager mit NETSTORSYS und verschick deine Eier mit NETVERSYS. Dann geht’s schneller, du kannst mehr umsetzen und hast früher Feierabend. Das LOGENTIS-Team wünscht frohe Ostern!

NETVERSYS verbessert Norwegen-Versand
NETVERSYS

16.04.2025

NETVERSYS verbessert Norwegen-Versand

NETVERSYS 2025.04 ist da mit “DB Schenker System Premium”, Zustellung vor 10 Uhr oder vor 13 Uhr sowie “DB Schenker DD / In Night” für Norwegen, Liveansicht von Logs, mehr E-Mail-Empfängern für System-Mails, zusätzlicher 300dpi-Version für ZPL-Label-Templates sowie verbessertem Hausnummern-Parsing.

Fehlende oder falsche Gewichtskennzeichnungen werden ab dem 1. April berechnet
Versandlogistik

02.04.2025

Fehlende oder falsche Gewichtskennzeichnungen werden ab dem 1. April berechnet

Seit 1. Januar 2025 ist die Gewichtskennzeichnung für Pakete schwerer als 10 kg gemäß neuem Postgesetz Pflicht. Für falsche oder fehlende Gewichtsangaben werden ab 1. April 2025 Aufwandsentschädigungen erhoben. Die Verpflichtung gilt bei DHL und allen weiteren KEP-Versanddienstleistern.

Alle Artikel