LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Reverse Logistics (Retourenlogistik)

Logistik / Allgemein

Reverse Logistics, oder Retourenlogistik, ist der Prozess der Planung, Implementierung und Steuerung des effizienten, kostengünstigen Rückflusses von Produkten, Materialien und Informationen vom Endverbraucher oder einem anderen Punkt in der Lieferkette zurück zum Ursprung oder einem neuen Bestimmungsort.

Im Gegensatz zur klassischen Logistik, die sich auf den Fluss vom Produzenten zum Kunden konzentriert (Forward Logistics), befasst sich die Reverse Logistics mit dem Rückfluss in die entgegengesetzte Richtung. Dieser Bereich hat in den letzten Jahren, insbesondere durch das Wachstum des E-Commerce, erheblich an Bedeutung gewonnen.

Gründe für Reverse Logistics

Die Hauptgründe für den Rückfluss von Waren sind vielfältig und bestimmen oft die Komplexität des Retourenprozesses:

  • Kundenretouren sind die häufigste Ursache, insbesondere im Online-Handel (z.B. bei Nichtgefallen, falscher Größe, Defekt).
  • Garantie-/Reparaturfälle: Produkte, die zur Reparatur oder zum Austausch zurückgesendet werden müssen.
  • Produkt-Rückrufe: Produkte, die aus Sicherheits- oder Qualitätsgründen vom Markt genommen werden müssen.
  • Überbestände/Saisonware: Waren, die nicht verkauft wurden und zum Hersteller oder in ein zentrales Lager zurückgeführt werden.
  • Recycling und Entsorgung: Verpackungsmaterialien, Altgeräte (Elektroschrott), Batterien oder andere Materialien, die gesammelt und umweltgerecht verwertet oder entsorgt werden müssen.
  • Leergutmanagement: Rückführung von Mehrwegverpackungen wie Paletten, Gitterboxen oder Getränkekästen.
  • Miet-/Leihgüter: Rückgabe von gemieteten oder geleasten Produkten nach Vertragsende.

Herausforderungen im Retourenmanagement

Je nach Komplexität von Prozessen und Waren stehen Logistiker vor mehreren beträchtlichen Herausforderungen, die viele Ressourcen binden:

  • Unregelmäßigkeit: Im Gegensatz zum planbaren Vorwärtsfluss sind Retourenströme oft unregelmäßig und schwer vorhersehbar, was die Planung erschwert.
  • Qualitätsprüfung: Jede retournierte Ware muss geprüft werden (auf Beschädigung, Vollständigkeit, Funktionstüchtigkeit), um den weiteren Verbleib zu bestimmen. Dies ist arbeitsintensiv.
  • Wertverlust: Mit jeder Bearbeitungsstufe nach der Rücksendung kann der Wert des Produkts sinken. Das Ziel ist es, den Restwert zu maximieren.
  • Kostenintensität: Transportkosten, Sortier-, Prüf- und Wiedereinlagerungskosten können erheblich sein und die Rentabilität mindern.
  • Umweltschutz: Die umweltgerechte Verwertung und Entsorgung erfordert spezielle Kenntnisse und Prozesse.

Die typischen Schritte der Reverse Logistics

  1. Retourenanmeldung/-autorisierung: Der Kunde meldet die Retoure an, erhält eine Rücksendenummer und Anweisungen.
  2. Rücksendung der Ware: Der Transport der Ware zurück zum Unternehmen oder zu einem Retourenzentrum. Dies kann über Paketdienste oder spezielle Logistikpartner erfolgen.
  3. Wareneingang Retoure: Annahme der zurückgesendeten Ware, erste Sichtprüfung.
  4. Qualitätsprüfung und Klassifizierung: Detaillierte Prüfung des Zustands der Ware und Entscheidung über den weiteren Verbleib:
  • Wiedereinlagerung (A-Ware): Das Produkt ist einwandfrei und kann wieder verkauft werden.
  • Wiedereinlagerung (B-Ware): Das Produkt hat kleine Mängel, kann aber zu reduziertem Preis verkauft werden.
  • Reparatur/Aufbereitung: Das Produkt ist reparierbar.
  • Recycling/Verwertung: Das Produkt wird zerlegt, Wertstoffe werden entnommen.
  • Entsorgung: Das Produkt ist unbrauchbar und muss entsorgt werden.
  1. Abwicklung der Gutschrift/des Austauschs: Finanzielle Abwicklung mit dem Kunden.

Ein effizientes Retourenmanagement ist nicht nur aus Kostengründen wichtig, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit. Eine einfache und transparente Retourenabwicklung kann die Kundenbindung stärken. Viele Unternehmen lagern das Retourenmanagement an spezialisierte Logistikdienstleister aus, die über die notwendige Infrastruktur und Expertise verfügen. Die Digitalisierung (z.B. durch Retourenportale und automatisierte Prüfprozesse) spielt eine immer größere Rolle bei der Optimierung dieses komplexen Bereichs.

Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Feature-August bei NETSTORSYS
NETSTORSYSWarehousing

20.08.2025

Feature-August bei NETSTORSYS

Mehr NETSTORSYS-Features im Release 2025.08. Im Mittelpunkt unsere neue Nutzeroberfläche NextUI. Für bessere Performance und Bedienbarkeit neu sind Caching für die Auftragstabelle, Links zu NextUI und Handheld in der "alten" Desktop-Ansicht, ZPL-Vorschaukomponente sowie eine bessere Bestandsansicht.

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs
Versandlogistik

07.08.2025

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs

70 autonome Sortierroboter sortieren seit Herbst 2023 noch schneller und effizienter Kleinpakete im Depot Bielefeld unseres Premiumpartners GLS Germany. Das Pilotprojekt wurde jetzt in den Regelbetrieb überführt, berichtet der Paketdienst auf seiner Website. Foto: GLS Group

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen
NETSTORSYSWarehousingNews

22.07.2025

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen

Deutschlands Mittelstand hinkt auch 2025 bei der Digitalisierung hinterher. Das berichtet t-online.de und stützt sich dabei auf etliche Studien. Regularien, veraltete IT, Personalmangel und technologische Komplexität bremsen aus. Wir sagen: Warum nicht einfach bei der Lagerlogistik beginnen?

Alle Artikel