LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Handscanner

Logistik / Allgemein

Ein Handscanner ist ein mobiles Datenerfassungsgerät, das speziell für die flexible Erfassung und Übertragung von Daten an verschiedenen Orten innerhalb logistischer, industrieller oder Einzelhandelsumgebungen konzipiert ist.

Er ist ein tragbarer Barcode- oder QR-Code-Scanner, der dem Bediener ermöglicht, sich frei zu bewegen und Informationen direkt am Ort des Geschehens zu erfassen, ohne an einen festen Arbeitsplatz gebunden zu sein. Handscanner sind ein zentrales Element der mobilen Datenerfassung (MDE) und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduzierung in vielen operativen Prozessen bei.

Funktionen eines Handscanners

Die Funktionalität eines Handscanners geht über das reine Scannen hinaus:

Scan-Funktion

Das Herzstück ist die Fähigkeit, 1D-Barcodes (z.B. EAN-Code, Code 128) und/oder 2D-Codes (z.B. QR Code, Data Matrix Code) zu lesen. Moderne Handscanner nutzen hierfür meist Imager-Technologie, die eine hohe Leseleistung auch bei beschädigten oder schlecht gedruckten Codes bietet.

Display und Benutzeroberfläche

Die meisten Handscanner verfügen über ein integriertes Display (oft ein Touchscreen), das dem Bediener Anweisungen anzeigt (z.B. welcher Artikel zu kommissionieren ist) und die Eingabe von Daten ermöglicht (z.B. Mengen, Lagerplätze).

Tastatur

Viele Modelle besitzen eine physische Tastatur, die für schnelle numerische Eingaben oder zur Navigation in Menüs genutzt werden kann.

Betriebssystem und Speicher

Handscanner sind kleine Computer mit einem eigenen Betriebssystem (oft Android, früher Windows CE/Mobile) und Speicherplatz, auf dem Anwendungen zur Datenerfassung laufen. Oft werden auch Smartphones mit bestimmten Apps z.B. zur Lagerverwaltung verwendet. Handscanner bzw. Handhelds sind im Vergleich gezielt für strapaziöse industrielle Umgebungen ausgelegt.

Konnektivität

Die erfassten Daten werden drahtlos an ein übergeordnetes System (wie ein Lagerverwaltungssystem (LVS), ein Warenwirtschaftssystem (WWS) oder ein ERP-System) übertragen. Dies geschieht typischerweise über WLAN, Bluetooth (für die Verbindung mit externen Druckern oder Headsets) oder mobile Datenverbindungen (4G/5G) für den Einsatz im Außendienst.

Robustheit ("Rugged Design")

Handscanner sind für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert. Sie sind in der Regel robust gegenüber Stürzen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen und erfüllen oft hohe IP-Schutzklassen, um ihre Funktionalität unter rauen Bedingungen zu gewährleisten.

Ergonomie und Akkulaufzeit

Sie sind so geformt, dass sie gut in der Hand liegen, und verfügen über leistungsstarke Akkus, die einen ganzen Arbeitstag durchhalten können.

Anwendungsbereiche von Handscannern in der Logistik

Handscanner sind in nahezu allen operativen Logistikprozessen unverzichtbar:

  • Wareneingang: Erfassung und Verbuchung eingehender Waren, Abgleich mit Bestellungen.
  • Einlagerung: Scannen von Artikeln und Lagerplätzen zur korrekten Bestandsführung.
  • Kommissionierung: Anzeige von Kommissionieraufträgen, Scannen von Artikeln zur Bestätigung der Entnahme (Pick-by-Scan).
  • Umlagerung: Erfassung von Materialbewegungen innerhalb des Lagers.
  • Inventur: Schnelle und fehlerfreie Zählung und Erfassung von Lagerbeständen.
  • Warenausgang: Scannen und Verbuchung ausgehender Sendungen, Erstellung von Versandetiketten.
  • Qualitätskontrolle: Erfassung von Mängeln oder Prüfergebnissen.
  • Paketdienste und Kurierdienste: Erfassung von Zustellungen, Unterschriften und Liefernachweisen direkt beim Kunden (Proof of Delivery).

Der Einsatz von Handscannern führt zu einer signifikanten Steigerung der Arbeitsproduktivität, da manuelle Dateneingaben entfallen und Wegezeiten minimiert werden. Gleichzeitig reduzieren sie die Fehlerquote drastisch, da Fehler bei der Datenerfassung nahezu ausgeschlossen werden. Dies führt zu einer höheren Datenqualität und einer verlässlicheren Bestandsführung.

Durch die Echtzeit-Kommunikation mit den zentralen Systemen wird zudem eine hohe Transparenz über alle Prozesse und Bestände geschaffen, die eine schnellere Reaktion auf Veränderungen ermöglicht.

Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen
NETSTORSYSWarehousingNews

22.07.2025

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen

Deutschlands Mittelstand hinkt auch 2025 bei der Digitalisierung hinterher. Das berichtet t-online.de und stützt sich dabei auf etliche Studien. Regularien, veraltete IT, Personalmangel und technologische Komplexität bremsen aus. Wir sagen: Warum nicht einfach bei der Lagerlogistik beginnen?

Mehr Wissen, mehr Bewegung
LogentisWarehousingNews

15.07.2025

Mehr Wissen, mehr Bewegung

Sie bauen Ihre Lagerlogistik aus (hoffentlich mit uns) – wir unser Logistik-Lexikon. Verschaffen Sie sich mit unseren Wissens-Bits einen Überblick über alles, was dynamisch ist: Absatzlogistik, AGVs, Incoterms oder Value Added Services. Bringt jede Woche frischen Wind in Ihr Logistik-Repertoire.

Sommer, Sonne, Soccer: LOGENTIS-Cup 2025 ist entschieden!
LogentisNews

07.07.2025

Sommer, Sonne, Soccer: LOGENTIS-Cup 2025 ist entschieden!

Nur die Harten kommen in den Fußballgolf-Garten ⚽+⛳. Fabian Köster reißt den Pokal beim LOGENTIS-Cup 2025 hoch. Mit 70 Punkten beweist er im Bootcamp des Soccer Center Osnabrück das beste Ballgefühl, trotzt widrigen Temperaturen, fiesen Hindernissen, tückischen Bodenwellen und Stechfliegen-Attacken.

Alle Artikel