Ein virtuelles Lager ist ein logistisches Konzept, bei dem die physische Lagerung von Gütern an unterschiedlichen Orten erfolgt, aber durch ein zentrales Lagerverwaltungssystem als eine Einheit verwaltet wird.
Es handelt sich nicht um ein physisches Lager, sondern um eine logische Zusammenfassung von Beständen, die an verschiedenen Orten gelagert werden. Das virtuelle Lager ermöglicht es Unternehmen, ihre Lagerbestände zu optimieren, die Lieferzeiten zu verkürzen und die Lagerhaltungskosten zu senken.
Grafik: Generiet mit KI
Funktionsweise und Merkmale virtueller Lager
In einem virtuellen Lager werden die Bestände an verschiedenen Standorten gelagert, z. B. in den Lagern von Partnerunternehmen, bei Lieferanten oder in externen Logistikzentren. Das zentrale Lagerverwaltungssystem (LVS) erfasst alle Bestände und Lagerbewegungen in Echtzeit und bietet eine transparente Übersicht über den gesamten Bestand, unabhängig vom physischen Standort der Ware. Der Kunde oder das Unternehmen greift auf dieses zentrale System zu, um den Bestand abzufragen, Bestellungen aufzugeben und die Lieferungen zu verfolgen.
Vor- und Nachteile virtueller Lager
Ein virtuelles Lager bietet mehrere Vorteile. Es ermöglicht eine optimierte Nutzung von Lagerflächen und reduziert die Notwendigkeit, eigene Lagerzentren zu betreiben. Es kann die Lieferzeiten verkürzen, da die Ware von dem Standort aus versendet werden kann, der dem Kunden am nächsten ist. Außerdem erhöht es die Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren. Nachteile können die hohe Abhängigkeit von externen Partnern und die Komplexität der Systemintegration sein.
Virtuelles Lager: Abgrenzung und Anwendungsbereiche
Das virtuelle Lager ist nicht mit einem "traditionellen" Lager zu verwechseln, bei dem alle Waren an einem einzigen Standort gelagert werden. Es ist auch nicht dasselbe wie ein "dezentrales Lager", bei dem die Bestände an verschiedenen Standorten gelagert werden, aber ohne eine zentrale Verwaltung.
Ein virtuelles Lager findet seine Anwendung in vielen Branchen, z. B. im E-Commerce, wo Online-Händler auf die Lager von Lieferanten und Herstellern zugreifen, in der Automobilindustrie, wo Ersatzteile dezentral gelagert werden, in der Pharmaindustrie, wo die Kühlkette und die Lagerung von empfindlichen Produkten zentral verwaltet werden müssen, oder in der Kontraktlogistik, wo naturgemäß viele verschiedene Arten von Waren gelagert, Value Added Services geboten und unterschiedliche Lagerarten und Lagerstandorte geführt werden.