LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Virtuelles Lager

Logistik / Allgemein

Ein virtuelles Lager ist ein logistisches Konzept, bei dem die physische Lagerung von Gütern an unterschiedlichen Orten erfolgt, aber durch ein zentrales Lagerverwaltungssystem als eine Einheit verwaltet wird.

Es handelt sich nicht um ein physisches Lager, sondern um eine logische Zusammenfassung von Beständen, die an verschiedenen Orten gelagert werden. Das virtuelle Lager ermöglicht es Unternehmen, ihre Lagerbestände zu optimieren, die Lieferzeiten zu verkürzen und die Lagerhaltungskosten zu senken.

Symbolgrafik für ein virtuelles Lager

Grafik: Generiet mit KI

Funktionsweise und Merkmale virtueller Lager

In einem virtuellen Lager werden die Bestände an verschiedenen Standorten gelagert, z. B. in den Lagern von Partnerunternehmen, bei Lieferanten oder in externen Logistikzentren. Das zentrale Lagerverwaltungssystem (LVS) erfasst alle Bestände und Lagerbewegungen in Echtzeit und bietet eine transparente Übersicht über den gesamten Bestand, unabhängig vom physischen Standort der Ware. Der Kunde oder das Unternehmen greift auf dieses zentrale System zu, um den Bestand abzufragen, Bestellungen aufzugeben und die Lieferungen zu verfolgen.

Vor- und Nachteile virtueller Lager

Ein virtuelles Lager bietet mehrere Vorteile. Es ermöglicht eine optimierte Nutzung von Lagerflächen und reduziert die Notwendigkeit, eigene Lagerzentren zu betreiben. Es kann die Lieferzeiten verkürzen, da die Ware von dem Standort aus versendet werden kann, der dem Kunden am nächsten ist. Außerdem erhöht es die Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren. Nachteile können die hohe Abhängigkeit von externen Partnern und die Komplexität der Systemintegration sein.

Virtuelles Lager: Abgrenzung und Anwendungsbereiche

Das virtuelle Lager ist nicht mit einem "traditionellen" Lager zu verwechseln, bei dem alle Waren an einem einzigen Standort gelagert werden. Es ist auch nicht dasselbe wie ein "dezentrales Lager", bei dem die Bestände an verschiedenen Standorten gelagert werden, aber ohne eine zentrale Verwaltung.

Ein virtuelles Lager findet seine Anwendung in vielen Branchen, z. B. im E-Commerce, wo Online-Händler auf die Lager von Lieferanten und Herstellern zugreifen, in der Automobilindustrie, wo Ersatzteile dezentral gelagert werden, in der Pharmaindustrie, wo die Kühlkette und die Lagerung von empfindlichen Produkten zentral verwaltet werden müssen, oder in der Kontraktlogistik, wo naturgemäß viele verschiedene Arten von Waren gelagert, Value Added Services geboten und unterschiedliche Lagerarten und Lagerstandorte geführt werden.

Netversys auf verschiedenen Geräten
NETVERSYS - Die Software für Versandlogistik

Optimieren Sie Ihren Versand

Mit unserer Software für eine optimierte Versandlogistik bringen Sie Ihre Waren schneller an den Kunden und behalten dabei die Kosten für Versanddienstleister immer im Blick. Profitieren Sie von kundenorientierten Vorteilen wie:

  • Carrier Entgeltmanagement
  • perfekte Versandemails
  • Non-EU Zollmanagement
  • Gefahrguthandling
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Feature-August bei NETSTORSYS
NETSTORSYSWarehousing

20.08.2025

Feature-August bei NETSTORSYS

Mehr NETSTORSYS-Features im Release 2025.08. Im Mittelpunkt unsere neue Nutzeroberfläche NextUI. Für bessere Performance und Bedienbarkeit neu sind Caching für die Auftragstabelle, Links zu NextUI und Handheld in der "alten" Desktop-Ansicht, ZPL-Vorschaukomponente sowie eine bessere Bestandsansicht.

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs
Versandlogistik

07.08.2025

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs

70 autonome Sortierroboter sortieren seit Herbst 2023 noch schneller und effizienter Kleinpakete im Depot Bielefeld unseres Premiumpartners GLS Germany. Das Pilotprojekt wurde jetzt in den Regelbetrieb überführt, berichtet der Paketdienst auf seiner Website. Foto: GLS Group

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen
NETSTORSYSWarehousingNews

22.07.2025

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen

Deutschlands Mittelstand hinkt auch 2025 bei der Digitalisierung hinterher. Das berichtet t-online.de und stützt sich dabei auf etliche Studien. Regularien, veraltete IT, Personalmangel und technologische Komplexität bremsen aus. Wir sagen: Warum nicht einfach bei der Lagerlogistik beginnen?

Alle Artikel