LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Bestand

Warehouse Management

Was ist der Bestand in der Logistik?

In der Logistik ist der Bestand eine Anzahl von Materialflussobjekten. Diese Objekte befinden sich in der Lagerung, in der Produktion, im Transport oder in einer anderen Handhabung.

Eine Maßeinheit macht die Anzahl von Materialflussobjekten messbar, z.B. Stück, Gewicht, Fläche, Länge und Volumen. In einer Stückliste ist oft auch von Mengeneinheit die Rede. In der Betriebswirtschaft hilft der messbare Bestand dabei, logistische Prozesse zu optimieren.

Was sind Bestände in Lager und Supply Chain?

Häufig wird nur der Lagerbestand betrachtet. Die Definition von Bestand ist im Supply Chain Management aber breiter und umfasst alle Bestände in der Beschaffung, Produktion, Lagerung und Distribution, also die gesamte Prozesskette.

Bestand: Bedeutung für die Logistik

In der Logistik erfüllt der Bestand verschiedene Funktionen mit starker Bedeutung für die Gesamtstrategie von Unternehmen. Der Bestand soll vor allem den wirtschaftlichen Produktionsprozess, die Warenverfügbarkeit und den Materialfluss sicherstellen, angefangen bei Beschaffung und Transport über alle Fertigungsstufen der Produktion bis zum effektiven Warenversand an Geschäftspartner, Handel und Endkunden. 

Eine Person scannt per Handheld eine Lagerposition in einem manuellen Lager

Bild von Dijana auf Pixabay

Arten von Bestand in der Logistik

Lagerbestand

Der Lagerbestand umfasst alle in einem Lager erfassten Materialflussobjekte sowohl in bestandsgeführten Lagern als auch in einem Zwischenlager bzw. Pufferlager. Diese Puffer nehmen beispielsweise entlang einer Produktionslinie Halbfertigprodukte auf oder halten wichtige Komponenten vor. Für die Bestandsführung ist eine hohe Bestandsgenauigkeit notwendig. Lagereingänge und Lagerausgänge sollten permanent erfasst werden. Dabei hilft die Lagerdigitalisierung und ein Warehouse Management System. Der Lagerbestand ergibt sich aus der Differenz zwischen Wareneingang und Warenausgang. 

Der verbuchte und tatsächliche Lagerbestand muss per Inventur überprüft werden. Soll-Bestand und Ist-Bestand werden verglichen. Die Ist Bestand Bedeutung für die Logistiksteuerung ist hoch: Weicht der Ist-Bestand vom Soll-Bestand ab oder unterschreitet er einen bestimmten Meldebestand, gibt ein mit dem WMS verknüpftes Warenwirtschaftssystem einen Hinweis und veranlasst Korrekturen wie das Auffüllen des Lagerbestands.

Der ermittelte und als Key Performance Indicator (KPI) festgelegte optimale Lagerbestand hilft dabei, die optimale Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Warenverfügbarkeit im Lager zu erhalten, um Produktion und Nachfrage zu bedienen. Minimalziel der Lagerhaltung ist der Sicherheitsbestand.

Transportbestand

Der Transportbestand ist die Menge von Waren, die aktuell transportiert werden. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen der üblicherweise im Warenausgang und im Wareneingang erfassten Ware. Transportmanagementsysteme helfen bei der Kontrolle und Steuerung.

Umlaufbestand

Haben Waren ein bestandsgeführtes Lager verlassen und befinden sich im Fertigungsprozess, gehören sie zum Umlaufbestand. Das Endprodukt oder die Baugruppe der jeweiligen Fertigungsstufe wurden dabei noch nicht erfasst. Der Transportbestand zwischen verschiedenen Fertigungsstätten muss bei der Inventur ebenfalls erfasst werden.

Bestände berechnen

Um Bestände zu einem bestimmten Zeitpunkt zu ermitteln, werden sie gezählt (physische Bestände). Daraus lassen sich dann logistische Bestände nach bestimmten Formeln berechnen, um sie zu prognostizieren und entsprechende Strategien festzulegen. Der verfügbare Bestand (oder verfügbarer Lagerbestand, als Definition für den Teilbereich Lagerlogistik) ist der physisch vorhandene Bestand abzüglich der durch Auftragseingänge reservierten Bestände und des Sicherheitsbestandes, der ja außergewöhnliche Engpässe überbrücken soll.

Der Prognosebestand ist die Summe aus dem Nettobestand und bei Lieferanten bereits bestellten, aber noch nicht zur Weiterverarbeitung oder Weiterverkauf eingegangenen Waren.

Formel zur Berechnung von Beständen:
Ist-Bestand - reservierte Artikel - Sicherheitsbestand = verfügbarer Bestand

Formel zur Prognose von Beständen:
Verfügbarer Bestand + geplante Zugänge = Prognosebestand

Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt beim Bestandsmanagement ist die Lagerdigitalisierung. Sie ermöglicht es, aktuelle Daten zu erheben. Wir erklären in unserem Blogbeitrag Vorteile der Lagerdigitalisierung, wie sich beispielsweise viel Zeit bei der Artikelsuche und bei der Kommissionierung einsparen lässt. Ein Lagerverwaltungssystem hilft, Fehler zu vermeiden, auch bei Auftragsspitzen und mit weniger Personal pünktlich zu liefern, Out-of-Stock-Situationen zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Feature-August bei NETSTORSYS
NETSTORSYSWarehousing

20.08.2025

Feature-August bei NETSTORSYS

Mehr NETSTORSYS-Features im Release 2025.08. Im Mittelpunkt unsere neue Nutzeroberfläche NextUI. Für bessere Performance und Bedienbarkeit neu sind Caching für die Auftragstabelle, Links zu NextUI und Handheld in der "alten" Desktop-Ansicht, ZPL-Vorschaukomponente sowie eine bessere Bestandsansicht.

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs
Versandlogistik

07.08.2025

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs

70 autonome Sortierroboter sortieren seit Herbst 2023 noch schneller und effizienter Kleinpakete im Depot Bielefeld unseres Premiumpartners GLS Germany. Das Pilotprojekt wurde jetzt in den Regelbetrieb überführt, berichtet der Paketdienst auf seiner Website. Foto: GLS Group

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen
NETSTORSYSWarehousingNews

22.07.2025

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen

Deutschlands Mittelstand hinkt auch 2025 bei der Digitalisierung hinterher. Das berichtet t-online.de und stützt sich dabei auf etliche Studien. Regularien, veraltete IT, Personalmangel und technologische Komplexität bremsen aus. Wir sagen: Warum nicht einfach bei der Lagerlogistik beginnen?

Alle Artikel