LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Optimaler Bestellzeitpunkt

Warehouse Management

Der optimale Bestellzeitpunkt ist ein kritischer Faktor in der Lagerhaltung und im Bestandsmanagement. Er beschreibt den Zeitpunkt, zu dem eine neue Bestellung aufgegeben werden sollte, um die Lagerbestände auf einem optimalen Niveau zu halten. Das Ziel ist es, die Gesamtbetriebskosten zu minimieren, indem die Kosten für die Lagerhaltung (z. B. Lagerraum, Kapitalbindung) und die Kosten für Bestellungen (z. B. Bestellkosten, Transportkosten) ausgeglichen werden.

Methoden zur Ermittlung des optimalen Bestellzeitpunkts

Es gibt verschiedene Methoden, um den optimalen Bestellzeitpunkt zu ermitteln. Einige der gängigsten Methoden sind:

Bestellpunktverfahren

Bei diesem Verfahren wird ein Bestellpunkt festgelegt, bei dessen Erreichen eine neue Bestellung ausgelöst wird. Der Bestellpunkt berücksichtigt den durchschnittlichen Bedarf während der Lieferzeit sowie einen Sicherheitsbestand, um Nachfrageschwankungen und Lieferverzögerungen abzufedern.

Andler-Formel

Die Andler-Formel ist ein mathematisches Modell zur Berechnung der optimalen Bestellmenge und des optimalen Bestellzeitpunkts. Sie berücksichtigt die Lagerhaltungskosten, die Bestellkosten und den Bedarf.

Heuristische Verfahren

Bei komplexen Bedarfsmustern oder bei mehreren Artikeln können heuristische Verfahren eingesetzt werden, um den optimalen Bestellzeitpunkt zu approximieren. Diese Verfahren basieren auf Erfahrungswerten und Simulationen.

Symbolgrafik optimaler Bestellzeitpunkt: Ein Mann bei der Wareneingangskontrolle vor einer großen Uhr

Grafik: Generiert mit KI

Faktoren, die den optimalen Bestellzeitpunkt beeinflussen

  • Bedarf: Der Bedarf an einem Artikel ist ein entscheidender Faktor für den Bestellzeitpunkt. Je höher der Bedarf, desto häufiger müssen Bestellungen aufgegeben werden.
  • Lieferzeit: Die Lieferzeit des Lieferanten beeinflusst den Bestellzeitpunkt. Je länger die Lieferzeit, desto früher muss die Bestellung aufgegeben werden.
  • Lagerhaltungskosten: Die Kosten für die Lagerhaltung von Artikeln (z. B. Lagerraum, Kapitalbindung) beeinflussen den Bestellzeitpunkt. Je höher die Lagerhaltungskosten, desto geringer sollte der Lagerbestand sein und desto häufiger sollten Bestellungen aufgegeben werden.
  • Bestellkosten: Die Kosten für die Aufgabe einer Bestellung (z. B. Bestellkosten, Transportkosten) beeinflussen den Bestellzeitpunkt. Je höher die Bestellkosten, desto seltener sollten Bestellungen aufgegeben werden.
  • Sicherheitsbestand: Der Sicherheitsbestand dient dazu, Nachfrageschwankungen und Lieferverzögerungen abzufedern. Je höher der Sicherheitsbestand, desto später kann die Bestellung aufgegeben werden.

Vorteile der Ermittlung des optimalen Bestellzeitpunkts:

  • Minimierung der Lagerhaltungskosten: Durch die Vermeidung von Überbeständen werden die Lagerhaltungskosten reduziert.
  • Vermeidung von Fehlmengen: Durch die rechtzeitige Bestellung von Artikeln werden Fehlmengen vermieden, die zu Produktionsausfällen oder Lieferverzögerungen führen können.
  • Optimierung der Liquidität: Durch die Vermeidung von unnötigen Kapitalbindungen in Lagerbeständen wird die Liquidität des Unternehmens verbessert.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit: Durch die Vermeidung von Lieferverzögerungen wird die Kundenzufriedenheit gesteigert.

Fazit:

Der optimale Bestellzeitpunkt ist ein wichtiger Faktor in der Lagerhaltung und im Bestandsmanagement. Durch die Verwendung geeigneter Methoden zur Ermittlung des optimalen Bestellzeitpunkts können Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit steigern.

Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Fehlende oder falsche Gewichtskennzeichnungen werden ab dem 1. April berechnet
Versandlogistik

02.04.2025

Fehlende oder falsche Gewichtskennzeichnungen werden ab dem 1. April berechnet

Seit 1. Januar 2025 ist die Gewichtskennzeichnung für Pakete schwerer als 10 kg gemäß neuem Postgesetz Pflicht. Für falsche oder fehlende Gewichtsangaben werden ab 1. April 2025 Aufwandsentschädigungen erhoben. Die Verpflichtung gilt bei DHL und allen weiteren KEP-Versanddienstleistern.

Jetzt Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d) werden
Logentis

31.03.2025

Jetzt Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d) werden

Du suchst eine fundierte Ausbildung in einem innovativen Unternehmen für Logistiksoftware in Osnabrück? Start ist der 1.8.2025. Bei uns bist du von Beginn an in Kundenprojekte eingebunden und lernst praxisnah “on the job”, Software zu entwickeln. Bewirb dich jetzt bei LOGENTIS!

Feature-März bei NETVERSYS
NETVERSYSLogentis

27.03.2025

Feature-März bei NETVERSYS

Das NETVERSYS-Release 2025.03 ist da: Neben Fixes stehen in Kürze eine neue GUI für manuellen Datenimport, eine Europakarte im Dashboard für den Versandüberblick sowie ein Logging für Barcode-Eingaben in der Versandmaske zur Verfügung. Die monatliche Kunden-E-Mail listet alle Verbesserungen auf.

Alle Artikel