LOGENTIS Logistik Lexikon

title

Zentrallager

Warehouse Management

Ein Zentrallager ist ein zentraler logistischer Knotenpunkt innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Oft wird es auch als Hauptlager oder Distributionszentrum bezeichnet. Es dient als Hauptumschlagplatz, an dem Waren von verschiedenen Lieferanten gesammelt, gelagert und für die Verteilung an untergeordnete Lagerstandorte (z. B. Filialen), Einzelhändler oder direkt an Endkunden vorbereitet werden. 

Die strategische Bedeutung eines Zentrallagers liegt in seiner Fähigkeit, die Bestandsführung zu konsolidieren, Skaleneffekte zu nutzen und die Komplexität der Warenströme zu reduzieren. Durch die Bündelung von Waren an einem zentralen Ort kann ein Unternehmen die Beschaffung und den Transport effizienter gestalten. Mit einem Zentrallager erreicht es geringere Kosten und eine höhere Lieferbereitschaft.

firefly symbol fur ein zentrallager mit darum gelagerte dezentrale lager fur last mile delive 359141

Grafik: Generiert mit KI

Funktionen eines Zentrallagers

Die Kernfunktionen eines Zentrallagers sind vielfältig und entscheidend für eine reibungslose Logistik:

  • Wareneingang: Hier werden die Lieferungen von Zulieferern entgegengenommen, auf Vollständigkeit und Qualität geprüft und im System erfasst.
  • Lagerung: Die Waren werden systematisch eingelagert. Je nach Beschaffenheit der Produkte kommen hierfür verschiedene Lagersysteme zum Einsatz, von Hochregallagern für Paletten bis hin zu automatisierten Kleinteilelagern.
  • Bestandsverwaltung: Das Zentrallager ist für die korrekte und jederzeit nachvollziehbare Bestandsführung verantwortlich. Es stellt sicher, dass die benötigten Artikel in ausreichender Menge vorhanden sind.
  • Kommissionierung: Die Kommissionierung ist der Prozess, bei dem einzelne Artikel aus dem Lager entnommen werden, um sie für eine Kundenbestellung zusammenzustellen.
  • Warenausgang/Versand: Die zusammengestellten Waren werden für den Weitertransport verpackt, versandfertig gemacht und an die Spediteure übergeben.

Die Rolle der Digitalisierung im modernen Zentrallager

Die Digitalisierung hat die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Zentrallagern revolutioniert. Moderne Technologien wandeln manuelle, fehleranfällige Prozesse in automatisierte, datengesteuerte Abläufe um.

Lagerverwaltungssysteme (LVS)

Das Herzstück der digitalen Optimierung ist das Lagerverwaltungssystem (LVS) bzw. Warehouse Management System (WMS). Diese Softwarelösung steuert und verwaltet alle Lagerprozesse in Echtzeit. Es überwacht den Lagerbestand, optimiert die Lagerplatzzuordnung (z. B. in der komplexen chaotischen Lagerhaltung), steuert die Kommissionierprozesse und sorgt für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Waren. Mobile Scanner, die mit dem LVS verbunden sind, ermöglichen es den Mitarbeitern, Artikel beim Wareneingang und Warenausgang zu scannen. Dadurch werden manuelle Eingabefehler vermieden und die Bestandsgenauigkeit steigt.

Automatisierung und Robotik

Robotergestützte Systeme übernehmen zunehmend repetitive und körperlich anstrengende Aufgaben. Automatisierte Lagersysteme (z. B. ASRS - Automated Storage and Retrieval Systems mit RBG, Shuttle-Systeme, Systeme mit AGV) sortieren und lagern Waren vollautomatisch ein und aus. Kommissionierroboter oder fahrerlose Transportsysteme (FTS) bringen die Ware direkt zum Mitarbeiter. Das verkürzt erheblich Laufwege und erhöht die Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung. Siehe auch Automatisierung, Automatische Kleinteilelager, Satellitenlager®

Datenanalyse und KI (Künstliche Intelligenz)

Durch die Sammlung und Analyse von Daten (Big Data) kann die Lagerlogistik kontinuierlich optimiert werden. Zusätzlich zu intelligenten Algorithmen kann künstliche Intelligenz (KI) zum Beispiel die Nachfrage voraussagen, um die Lagerbestände präziser zu planen und Überbestände oder Engpässe zu vermeiden. KI-gesteuerte Systeme können auch die optimale Route für Kommissionierfahrzeuge berechnen oder die Auslastung von Lagerflächen maximieren.

Intelligente Anlieferungs- und Versandprozesse

Digitalisierte Zeitfenstermanagement-Systeme koordinieren die Anlieferungen von Spediteuren, um Staus an den Laderampen zu verhindern. Beim Versand generiert die Versandsoftware automatisch die benötigten Versanddokumente und optimiert die Auswahl des Transportdienstleisters, senkt damit Kosten und verkürzt die Lieferzeiten.

Zentrallager vs. Dezentrale Lager

Im Gegensatz zu dezentralen Lagern, die näher an den Endkunden liegen und schnellere Lieferungen ermöglichen, bietet das Zentrallager Skaleneffekte und eine effizientere Verwaltung eines breiten Sortiments. In modernen Logistiknetzwerken werden beide Konzepte oft kombiniert. Dabei hat das Zentrallager die Aufgabe, die dezentralen Lager zu versorgen, die wiederum für die Last-Mile-Delivery zuständig sind.

Das Zentrallager ist daher – gerade auch durch die Integration digitaler und automatisierter Technologien – weit mehr als ein reiner Lagerort: Es ist ein hochintelligentes und flexibles System, das entscheidend zur Lieferfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beiträgt.

Netstorsys auf verschiedenen Geräten
NETSTORSYS - Die Software für Lagerverwaltung

Optimieren Sie Ihr Lager

Mit unserer Software für das Supply Chain Management verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Egal ob Sie als Kontraktlogistiker Logistikdienstleistungen verkaufen oder Ihre Waren in eigenen Lagern managen. NETSTORSYS bietet Ihnen Vorteile wie:

  • smarte Kommissionierung
  • verschiedene Inventuren
  • Retouremanagement
  • flexible Schnittstellen
  • modernes Pluginsystem
  • weltklasse Support
Aktuelles

LOGENTIS Journal

Schauen Sie doch auch in unserem Lexikon vorbei

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs
Versandlogistik

07.08.2025

Im GLS-Depot Bielefeld sortieren AGVs

70 autonome Sortierroboter sortieren seit Herbst 2023 noch schneller und effizienter Kleinpakete im Depot Bielefeld unseres Premiumpartners GLS Germany. Das Pilotprojekt wurde jetzt in den Regelbetrieb überführt, berichtet der Paketdienst auf seiner Website. Foto: GLS Group

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen
NETSTORSYSWarehousingNews

22.07.2025

Digitalisierungs-Offensive: im Lager beginnen

Deutschlands Mittelstand hinkt auch 2025 bei der Digitalisierung hinterher. Das berichtet t-online.de und stützt sich dabei auf etliche Studien. Regularien, veraltete IT, Personalmangel und technologische Komplexität bremsen aus. Wir sagen: Warum nicht einfach bei der Lagerlogistik beginnen?

Mehr Wissen, mehr Bewegung
LogentisWarehousingNews

15.07.2025

Mehr Wissen, mehr Bewegung

Sie bauen Ihre Lagerlogistik aus (hoffentlich mit uns) – wir unser Logistik-Lexikon. Verschaffen Sie sich mit unseren Wissens-Bits einen Überblick über alles, was dynamisch ist: Absatzlogistik, AGVs, Incoterms oder Value Added Services. Bringt jede Woche frischen Wind in Ihr Logistik-Repertoire.

Alle Artikel